Globales Lernen
Globales Lernen kommt an unterschiedlichen schulischen und außerschulischen Bildungs- und Lernorten, von Elementarpädagogik bis Erwachsenenbildung, als eigenes pädagogisches Bildungskonzept und/oder Querschnittsthema vor. Ziel Globalen Lernens ist eine globale Transformation hin zu weltweiter sozialer und ökonomischer Gerechtigkeit sowie globaler ökologischer Nachhaltigkeit. „Der Bildungsansatz soll Menschen darin fördern, den Einfluss globalgesellschaftlicher Strukturen auf das eigene Leben zu verstehen, die eigene, verantwortungsbewusste Rolle als (Welt-)Bürger*innen zu finden und diese aktiv wahrzunehmen. Es handelt sich dabei um einen pädagogischen und politischen Ansatz zugleich.“* Wurzeln des Globalen Lernens liegen in der interkulturellen Bildung, der Menschenrechtsbildung und der Friedenspädagogik sowie in der christlichen Soziallehre und der sogenannten Ökopädagogik (vgl. ebd.). Schnittstellen gibt es außerdem zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und zu Global Citizenship Education. Globales Lernen orientiert sich u.a. an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.
* Emden, Oliver / Jakubczyk, Uwe / Kappes, Bernd / Overwien, Bernd (Hrsg.) (2017): Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin/Toronto, S. 9; 11
Portal Globales Lernen: Eine Welt Internet Konferenz (EWIK)https://www.globaleslernen.de
Rechtliche Grundlagen
Die rechtliche Grundlage für Globales Lernen lässt sich vor allem aus dem Recht auf Bildung ableiten, das u.a. im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ICESCR) (Sozialpakt 1966, Artikel 13) festgehalten ist.
Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, vom 19. Dezember 1966https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/PDF/DB_Menschenrechtsschutz/ICESCR/ICESCR_Pakt.pdf
Politische Grundlagen
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen (10. Dezember 1948)https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf
Empfehlungen über die Erziehung zu internationaler Verständigung und Zusammenarbeit und zum Weltfrieden sowie die Erziehung im Hinblick auf Menschenrechte und Grundfreiheiten. Verabschiedet von der 18. UNESCO-Generalkonferenz (19. November 1974)
https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-03/1974_Empfehlung_%C3%BCber_Erziehung_f%C3%BCr_internationale_Verst%C3%A4ndigung.pdf
Resolution der UN-Generalversammlung: Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (25. September 2015)
https://www.un.org/Depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: Weiterentwicklung 2021 https://www.bundesregierung.de/resource/blob/998006/1873556/b84e1a8f091845c8880ffb397d1fe6cb/2021-05-12-dns-2021-kurzfassung-final-barrierefrei-data.pdf?download=1
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Beitrag zum Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 2004–2015, Bonn (2016)
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_00-Orientierungsrahmen-Globale-Entwicklung.pdf
Portal Globales Lernen Rahmenvereinbarungen einzelner Bundesländer zu Globalem Lernen
https://www.globaleslernen.de/de/theorie-und-praxis-globales-lernen/rahmenvereinbarungen
Wissenschaftliche Grundlagen
Asbrand, Barbara (2009): Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum globalen Lernen in der Schule und in der außerschulischen Jugendarbeit. Münster
Benk, Andreas (Hrsg.) (2019): Globales Lernen. Bildung unter dem Leitbild weltweiter Gerechtigkeit. Ostfildern
Brendel, Nina / Schrüfer, Gabriele / Schwarz, Ingrid (Hrsg.) (2018): Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Münster
Carpus e.V. (Hrsg.) (2021): Globales Lernen. Inspirationen für den transformativen Unterricht. Cottbus
https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.3278/9783763967063
Danielzik, Chandra-Milena (2013): Überlegenheitsdenken fällt nicht vom Himmel. Postkoloniale Perspektiven auf Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 36/1, S. 26-33
https://www.pedocs.de/volltexte/2015/10615/pdf/ZEP_1_2013_Danielzik_Ueberlegenheitsdenken_faellt_nicht.pdf
Emden, Oliver / Jakubczyk, Uwe / Kappes, Bernd / Overwien, Bernd (Hrsg.) (2017): Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin/Toronto
Grobbauer, Heidi (2011): Globales Lernen – Lernen über die Weltgesellschaft. In: Erziehung & Unterricht, 161, 7/8, S. 676-682
Lang-Wojtasik, Gregor (Hrsg.) (2019): Bildung für eine Welt in Transformation. Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft. Opladen
Lang-Wojtasik, Gregor / Klemm, Ulrich (Hrsg.) (2017): Handlexikon Globales Lernen (2. akt. Auflage). Ulm
Schrüfer, Gabriele / Grobbauer, Heidi (Hrsg.) (2010): Globales Lernen. Ein geographischer Diskursbeitrag. Münster
Portal Globales Lernen: Fachpublikationen
https://www.globaleslernen.de/de/suche?combine=&field_media_types_target_id%5B0%5D=3102&field_media_types_target_id%5B1%5D=3102
Rau, Caroline (2022): Globales Lernen in geisteswissenschaftlichen Fächern: zum Potenzial von Unterrichtsgegenständen. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 45. Jahrgang, Heft 3, S. 4–9
https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART105245&uid=frei
Bezug zu politischer Bildung
Globales Lernen nimmt die jeweiligen ökonomischen, politischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten kritisch in den Blick. Die Sicherung und Entwicklung von Frieden, zunehmende (ökonomische) Globalisierung sowie wachsende internationale Verflechtungen und Abkommen (z.B. bezüglich Frieden, Abrüstung, Freihandel etc.) hängen von politischem Handeln und politischen Entscheidungen ab. Politische Bildung im Kontext von globalem Lernen trägt dazu bei, politische Strukturen, Maßnahmen, Herausforderungen und Akteur*innen sichtbar zu machen, die mit Globalisierungsthemen, Krieg und Frieden zusammenhängen. Sie zeigt Dilemmata auf, die sich durch die Forderung nach einem „guten Leben für alle“ für internationale Politik und Friedenspolitik ergeben und regt zur Reflexion und Suche nach Handlungsalternativen an.
Bezug zu politischer Bildung
Wissenschaftliche Grundlagen
Asbrand, Barbara / Scheunpflug, Annette (2014): Globales Lernen. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts., S. 401-412
Böhme, Lars (2019): Politische Bildung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Perspektiven Globalen Lernens an Förderzentren. Schwalbach Ts. / Frankfurt/M.
Eich, Lena (2021): Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen und Globales Lernen an Schulen. Eine rekonstruktive Studie zu NRO-Mitarbeitenden. Münster
Grobbauer, Heidi (2019): Global Citizenship Education als transformative politische Bildung zwischen Theorie und Praxis. In: Lang-Wojtasik, Gregor (Hrsg.): Bildung für eine Welt in Transformation. Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft. Opladen, S. 107-120
Grobbauer, Heidi (Hrsg.) (2017): Globales Lernen, Potenziale und Perspektiven. Wie viel Demokratie verträgt die Welt? Demokratie global denken. Dokumentation der Fachtagung Graz/Wien, 09./10. November 2015. Salzburg
https://bildung2030.at/wp-content/uploads/2020/03/AI02_TaGL15_WEB.pdf
Henkel, Nicholas (2020): Lehren und Lernen zwischen Populismus und Migration. Politische Bildung und Globales Lernen in der dritten Phase der Lehrer*innenbildung. In: Bade, Gesine / Henkel, Nicholas / Reef, Bernd (Hrsg.): Politische Bildung: vielfältig – kontrovers – global. Frankfurt am Main, S. 167-180
Lang-Wojtasik, Gregor (2017): Globalisierung und Globales Lernen als ein Epizentrum politischer Erwachsenenbildung!? Ulm
Moegling, Klaus / Overwien, Bernd / Sachs, Wolfgang (Hrsg.) (2010): Globales Lernen im Politikunterricht. Leverkusen
Mouli-Doos, Claire / Overwien, Bernd (2024): Globales Lernen und politische Europabildung: In: Chehata, Yasmine / Eis, Andreas / Lösch, Bettina / Schäfer, Stefan / Schmitt, Sophie / Thimmel, Andreas / Trumann, Jana / Wohnig, Alexander (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt a.M., S.185-191
Overwien, Bernd (2019): Globales Lernen und Rassismuskritik. In: Hafeneger, Benno / Unkelbach, Katharina / Widmaier, Benedikt (Hrsg.): Rassismuskritische politische Bildung. Frankfurt a.M., 195-204
Overwien, Bernd (2017): Politische Bildung und Globales Lernen. Distanz zwischen Wissenschaft und Praxis? In: Emden, Oliver / Jakubczyk, Uwe / Kappes, Bernd / Overwien, Bernd (Hrsg.): Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin/Toronto, S. 121-132
Overwien, Bernd (2016): Globales Lernen. Lernprozesse und politische Aktion. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 4, S. 40-45
Overwien, Bernd (2016): Globales Lernen und politische Bildung – eine schwierige Beziehung? In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 39/2, S. 7-11
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15449/pdf/ZEP_2_2016_Overwien_Globales_Lernen.pdf
Sander, Wolfgang / Scheunpflug, Annette (Hrsg.) (2011): Politische Bildung in der Weltgesellschaft. Herausforderungen, Positionen, Kontroversen. Perspektiven politischer Bildung. Bonn
Schwarz, Jessica (2014): Die Wiederentdeckung der Begegnung in der politischen Bildung. Globales Lernen am Beispiel internationaler Schulpartnerschaften. Hildesheim
https://hildok.bsz-bw.de/files/301/Schwarz_Die+Wiederentdeckung.pdf
Wintersteiner, Werner (2019): Global Citizenship Education – eine pädagogische Antwort auf die „große Regression“? Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. 42. Jahrgang, Heft 1, S. 21-25
https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_ausgabe=AUG100315&uid=openaccess
Die Fachstelle politische Bildung informiert
Fachtagung der Fachstelle politische Bildung 2020: Videoimpulse zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Global Citizenship Education – wo ist das Politische?“ (Session 8)
https://transfer-politische-bildung.de/transfer-aktuell/fachtagung-2020/session-8
Datenbankeintrag zu Bludau, Marie (2016): Globale Entwicklung als Lernbereich an Schulen? Kooperationen zwischen Lehrkräften und Nichtregierungsorganisationen. Opladen, Berlin, Toronto
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/datenbank/#/d149
Datenbankeintrag zu Weber-Blaser, Timo (2011): Entwicklungspolitische Bildung. Basiskonzepte und empirische Befunde. Schwalbach/Ts.
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/datenbank/#/d179