Navigation im Praxisfeld "Menschenrechtsbildung"
Menschenrechtsbildung

Menschenrechtsbildung

Menschenrechtsbildung vermittelt geltendes internationales und nationales Recht, das zunächst in der von den Vereinten Nationen 1948 beschlossenen Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als Prinzipien festgelegt wurde. Dabei sind „Menschenrechte Rechte, die jedem Menschen zustehen. Sie gelten für alle Menschen […]. Grundlage der Menschenrechte ist die Annahme, dass alle Menschen die gleiche Menschenwürde besitzen und gleichberechtigt sind.“*

Menschenrechtsbildung ist völkerrechtlich im Menschenrecht auf Bildung beinhaltet. Später wurde Menschenrechtsbildung durch entsprechende internationale Verträge als geltendes Recht verfasst. Artikel 2, Absatz 1 der Erklärung der Vereinten Nationen über Menschenrechtsbildung und -ausbildung (2011) definiert Menschenrechtsbildung wie folgt: „Menschenrechtsbildung und -ausbildung umfasst alle Bildungs-, Ausbildungs-, Informations-, Sensibilisierungs- und Lernaktivitäten, deren Ziel es ist, die allgemeine Achtung und Einhaltung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten zu fördern und so unter anderem zur Verhütung von Menschenrechtsverletzungen und -verstößen beizutragen, indem die Menschen durch die Vermittlung von Wissen, Kompetenzen und Verständnis und die Entwicklung ihrer Einstellungen und Verhaltensweisen dazu befähigt werden, zum Aufbau und zur Förderung einer universalen Kultur der Menschenrechte beizutragen.“**

Ebenfalls eine große Rolle bezüglich Menschenrechtsbildung spielen Kinderechte (UN-Kinderrechtskonvention) und eine damit verbundene Kinderrechtsbildung, die den vier Grundprinzipien der Kinderrechtskonvention folgt: Diskriminierungsverbot, Recht auf Leben und persönliche Entwicklung, Kindeswohlvorrang sowie Recht auf Beteiligung.

* https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/menschenrechtsbildung/was-sind-menschenrechte

** https://www.un.org/depts/german/gv-66/band1/ar66137.pdf S. 409

 

Deutsches Institut für Menschenrechte e.V.https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsbildung

Deutsche UNESCO-Kommission e.V.: Menschenrechtsbildunghttps://www.unesco.de/bildung/hochwertige-bildung/menschenrechtsbildung

Rechtliche Grundlagen

Grundgesetz Artikel 1, Absatz 1 und 2https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_1.html

Vereinte Nationen. Übereinkommen über die Rechte des Kindes (20.11.1989; am 5.04.1992 für Deutschland in Kraft getreten – Bekanntmachung vom 10. Juli 1992 – BGBl. II S. 990)
https://www.bmfsfj.de/blob/93140/78b9572c1bffdda3345d8d393acbbfe8/uebereinkommen-ueber-die-rechte-des-kindes-data.pdf

Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Zivilpakt) wurde 1966 gemeinsam mit dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Sozialpakt) von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Gemeinsam bilden sie eine unteilbare Einheit und gelten zusammen mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als Internationaler Menschenrechtskodex.

Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/PDF/DB_Menschenrechtsschutz/ICCPR/ICCPR_Pakt.pdf

Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, vom 19. Dezember 1966
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/PDF/DB_Menschenrechtsschutz/ICESCR/ICESCR_Pakt.pdf

Politische Grundlagen

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948
https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf

Generalversammlung der Vereinten Nationen (2011): Erklärung der Vereinten Nationen über Menschenrechtsbildung und -ausbildung
https://www.un.org/depts/german/gv-66/band1/ar66137.pdf

UNESCO-Empfehlung über die Erziehung zu internationaler Verständigung und Zusammenarbeit und zum Frieden in der Welt sowie die Erziehung zur Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten (1974)https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-03/1974_Empfehlung_%C3%BCber_Erziehung_f%C3%BCr_internationale_Verst%C3%A4ndigung.pdf

Bundesministerium der Justiz: Menschenrechte
https://www.bmj.de/DE/themen/menschenrechte/menschenrechte_node.html

Menschenrechtsbildung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.1980 i.d.F. vom 11.10.2018)
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1980/1980_12_04-Menschenrechtserziehung.pdf

Fünfter und Sechster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes (2019)https://www.bmfsfj.de/blob/133732/43637e35068c28ae63a0e8db30dc5cff/20190212-fuenfter-und-sechster-staatenbericht-data.pdf

Aktionsleitfaden. Gewaltfreie Erziehung. Anregungen und Ideen für die praktische Arbeit. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2003)
https://www.bmfsfj.de/blob/93222/2652d49a743e5a7e286c160c0c356852/aktionsleitfaden-gewaltfreie-erziehung-data.pdf

Beispiele aus Ländern und Kommunen

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (2018): Hessische Kinder- und Jugendrechte-Charta. Wiesbaden
https://www.makista.de/wp-content/uploads/2018/06/KiRCharta-Hessen-2018_webfassung_doppelseiten.pdf

Städtische Koordinierungsgruppe „Integration“ (2006): Bericht der AG Menschenrechtscharta Nürnberg
https://www.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/menschenrechte.pdf

Beispiele aus Ländern und Kommunen

„Empörung reicht nicht – Für ein Gesamtkonzept gegen Diskriminierung an Berliner Schulen“, Positionspapier Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin, 15.01.2019
https://gruene-fraktion.berlin/wp-content/uploads/2019/01/20190115_Positionspapier-Gesamtkonzept-gegen-Diskriminierung-an-Berliner-Schulen.pdf

 

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (2018): Hessische Kinder- und Jugendrechte-Charta. Wiesbaden
https://www.makista.de/wp-content/uploads/2018/06/KiRCharta-Hessen-2018_webfassung_doppelseiten.pdf

 

Stadt München (2018): Gemeinsam. Für Respekt. Gegen Diskriminierung
https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:69244303-0e65-4670-bdf5-33cdfbe583ab/2018_10_positionspapier_neuauflage_6_ohne_schnittmarken.pdf

 

Städtische Koordinierungsgruppe „Integration“ (2006): Bericht der AG Menschenrechtscharta Nürnberg
https://www.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/menschenrechte.pdf

Wissenschaftliche Grundlagen

Brumlik, Micha (2016): Kosmopolitische Moral: Globales Gedächtnis und Menschenrechtsbildung. In: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 3-4/2016)
http://www.bpb.de/apuz/218724/globales-gedaechtnis-und-menschenrechtsbildung

 

Fritzsche, K. Peter / Kirchschläger, Peter G. / Kirchschläger, Thomas (2017): Grundlagen der Menschenrechtsbildung. Theoretische Überlegungen und Praxisorientierungen. Schwalbach/Ts.

 

Fundamental Rights Report 2022. Report über die wichtigsten Entwicklungen und Defizite beim Schutz der Menschenrechte in der EU 2022
https://fra.europa.eu/en/publication/2022/fundamental-rights-report-2022

 

Kinder haben Rechte. In: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung. Nr. 4/2019
http://www.thema-jugend.de/fileadmin/redakteure/THEMA_JUGEND/TJ_4_2019.pdf

 

Mahler, Claudia / Mihr, Anja (2004): Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden

 

Reitz, Sandra / Rudolf, Beate (2014): Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche. Befunde und Empfehlungen für die deutsche Bildungspolitik. Berlin
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/_migrated/tx_commerce/Studie_Menschenrechtsbildung_fuer_Kinder_und_Jugendliche_barrierefrei.pdf

 

Scherling, Josefine (2019): Zukunftsdimension in der Menschenrechtsbildung: Grundlagen – Analysen – Perspektiven. Weinheim

 

Sommer, Gert / Stellmacher, Jost (2009): Menschenrechte und Menschenrechtsbildung. Eine psychologische Bestandsaufnahme. Wiesbaden

 

zeitschrift für menschenrechte. Wochenschau Verlag
https://www.wochenschau-verlag.de/Zeitschriften/zeitschrift-fuer-menschenrechte

Bezug zu politischer Bildung

Politische Bildung in der Menschenrechtsbildung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Allgemeinen Menschenrechten sowie der UN-Kinderrechtskonvention und reflektiert deren Bedeutung für internationale und nationalstaatliche politische Strukturen und Gesetze. Dies ist eng verknüpft mit Antidiskriminierungsarbeit, da die Diskriminierung bestimmter Personengruppen aufgrund eines oder mehrerer spezifischer Merkmale den universell geltenden Menschenrechten widerspricht. Es geht auch um die Fragen, inwiefern politische Bildung die allgemeinen Menschenrechte als normativen Bezugsrahmen hernimmt und in welchem Verhältnis damit politische Bildung und Menschenrechtsbildung stehen oder gar als integratives Konzept gedacht werden sollten. Eine ebenso wichtige Rolle spielt der Einbezug postkolonialer Kritik in Bezug auf Menschenrechte bzw. den Menschenrechtsdiskurs*.

Politische Bildung soll dabei unterstützen, in Menschenrechtsangelegenheiten zu einem begründeten politischen Urteil zu gelangen, aber auch zu politischer Handlungskompetenz befähigen. So stellen die Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung Fördermittel für Bildung und Weiterbildung zu Themen im Kontext von Menschenrechten bereit.


* siehe dazu auch María do Mar Castro Varela / Nikita Dhawan (2020): Die Universalität der Menschenrechte überdenken
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/309087/die-universalitaet-der-menschenrechte-ueberdenken

Bezug zu politischer Bildung

Politische Grundlagen

Jahresberichte des Deutschen Instituts für Menschenrechte
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsschutz/jahresbericht

 

Europarats-Charta zur Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung (verabschiedet vom Ministerkomitee am 11. Mai 2010 anlässlich der 120. Versammlung)
https://rm.coe.int/1680489411

Bezug zu politischer Bildung

Wissenschaftliche Grundlagen

Bär, Dominik / Roth, Roland / Csaki, Friederike (Hrsg.) (2021): Handbuch kinderfreundliche Kommune. Kinderrechte kommunal verwirklichen. Frankfurt am Main

 

Bechtel, Theresa / Firsova, Elizaveta / Schrader, Arne / Vajen, Bastian / Wolf, Christoph (Hrsg.) (2023): Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung. Schalbach Ts./Frankfurt am Main

 

Beutel, Wolfgang / Feurich, Arila / Förster, Mario (2018): Zur Diskussion: Menschenrechtsbildung und Demokratiepädagogik in der Schule. Erfahrungen aus dem Förderprogramm „Demokratisch Handeln“
http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14045

 

Böhm, Otto: (2020): Was eine historisch-politische Menschenrechtsbildung selbstkritisch überdenken sollte
https://www.menschenrechte.org/de/2020/09/22/postkolonial-statt-universal

 

Fritzsche, Karl-Peter (2018): Menschenrechtskultur und Menschenrechtsbildung in Zeiten großer Flüchtlingsbewegungen. In: Förster, Mario / Beutel, Wolfgang / Fauser, Peter (Hrsg.): Angegriffene Demokratie. Frankfurt am Main

 

Fritzsche, Karl-Peter. (2004): Menschenrechtsbildung: Warum wir sie brauchen und was sie ausmacht. Ein Profil in 15 Thesen: Berlin
https://www.pedocs.de/volltexte/2008/198/pdf/Fritzsche.pdf

 

Gerdes, Jürgen / Bittlingmayer, Uwe H. (2017): Menschenrechtsbildung als Thema der politischen Bildung. In: Gloe, Markus / Oeftering, Tonio (Hrsg.): Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. Festschrift für Hans-Werner Kuhn. Bad Schwalbach/Ts., S. 169-183

 

Gloe, Markus / Oeftering, Tonio (2017): Mehr als abstrakte Werte … – Menschenrechte und politische Bildung. In: Gloe, Markus / Oeftering, Tonio (Hrsg.): Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. Baden-Baden, S. 149-154

 

Hafeneger, Benno / Unkelbach, Katharina / Widmaier, Benedikt (Hrsg.) (2019): Rassismuskritische politische Bildung. Frankfurt/M.

 

Kinderreport Deutschland (2017): Rechte von Kindern in Deutschland. Herausgegeben vom Deutschen Kinderhilfswerk e.V.
https://www.dkhw.de/fileadmin/Redaktion/1_Unsere_Arbeit/1_Schwerpunkte/2_Kinderrechte/2.2_Kinderreport_aktuell_und_aeltere/Kinderreport_2017/Kinderreport_2017_Deutsches_Kinderhilfswerk.pdf

 

Stange, Waldemar (2010): Partizipation von Kindern. In: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 38/2010)
https://www.bpb.de/apuz/32521/partizipation-von-kindern?p=0

Die Fachstelle politische Bildung informiert

Datenbankeintrag zu Zick, Andreas/Küpper, Beate/ Berghan, Wilhelm (2019): Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Bonn
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/datenbank/#/d199

 

Datenbankeintrag zu Heldt, Inken (2018): Die subjektive Dimension von Menschenrechten – Zu den Implikationen von Alltagsvorstellungen für die Politische Bildung. Wiesbaden
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/datenbank/#/d176

 

„Die Verknüpfung unterschiedlicher Perspektiven ist für die UN-Kinderrechtskonvention sehr hilfreich.“ Fünf Fragen an Katharina Gerarts
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/die-verknuepfung-unterschiedlicher-perspektiven-ist-fuer-die-un-kinderrechtskonvention-sehr-hilfreic

 

„Die kann ich nicht ab!“ Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt in der Post-Migrationsgesellschaft. Interview mit Kai Nolde
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/die-kann-ich-nicht-ab-ablehnung-diskriminierung-und-gewalt-in-der-post-migrationsgesellschaft-i/

 

„Es geht darum, Macht- und Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen.“ Interview mit Christine Riegel
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/es-geht-darum-macht-und-herrschaftsverhaeltnisse-zu-hinterfragen-interview-mit-christine-ri

 

„In einem Einwanderungsland muss sich die politische Bildung mit dem für Einheimische ‚Selbstverständlichen‘ befassen.“ Fünf Fragen an Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/in-einem-einwanderungsland-muss-sich-die-politische-bildung-mit-dem-fuer-einheimische-selbstve

 

„Wir brauchen neue Leitbilder in der politischen Bildung.“ Interview mit Andreas Zick (Teil 1)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/wir-brauchen-neue-leitbilder-in-der-politischen-bildung-interview-mit-andreas-zick-teil-1

 

Podiumsdiskussion „Menschenrechte als normative Grundlage politischer Bildung“
Die Podiumsdiskussion fandim Rahmen der Fachtagung „Zusammen:denken – Politische Bildung im Plural“ der Fachstelle politische Bildung – Transversalen in Zusammenarbeit mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.am 20./21.11.2023 in Berlin statt.