Navigation im Praxisfeld "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)"
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist an unterschiedlichen schulischen und außerschulischen Bildungs- und Lernorten, von Elementarpädagogik bis hin zur Erwachsenenbildung, als eigenes pädagogisches Bildungskonzept und/oder Querschnittsthema verortet. Laut deutscher UNESCO-Kommission e.V. soll BNE dazu befähigen, „informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine bestandsfähige Wirtschaft und einer gerechten Gesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln und dabei die kulturelle Vielfalt zu respektieren. […] Ihr Ziel/Zweck ist eine Transformation der Gesellschaft.“ Dabei stehen Themen wie Klimawandel, Armut, Menschenrechte, Globalisierung, Digitalisierung oder Konsum im Mittelpunkt. BNE hat Verbindungen zu Praxis- und Forschungsfeldern wie Umweltbildung, Menschenrechtsbildung, Globales Lernen oder Global Citizenship Education. Konzepte einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung orientieren sich u.a. am Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (2015-2019). „130 Ziele und 349 konkrete Handlungsempfehlungen des Nationalen Aktionsplans sollen in den einzelnen Bildungsbereichen dazu führen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell in der deutschen Bildungslandschaft verankert wird.“

https://www.bne-portal.de/bne/shareddocs/downloads/files/_2015_roadmap_deutsch_0.pdf?__blob=publicationFile S. 12

https://www.bne-portal.de/bne/de/nationaler-aktionsplan/nationaler-aktionsplan.html

 

UNESCO Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“(2000)https://www.bne-portal.de/bne/shareddocs/downloads/files/_2015_roadmap_deutsch_0.pdf?__blob=publicationFile

Deutsche UNESCO-Kommission e.V. UNESCO-Weltaktionsprogramm: Bildung für nachhaltige Entwicklung
https://www.bne-portal.de

Rechtliche Grundlagen

Die rechtliche Grundlage für BNE lässt sich vor allem aus dem Recht auf Bildung ableiten, das u.a. im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ICESCR) (Sozialpakt 1966, Artikel 13) festgehalten ist.

Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, vom 19.Dezember 1966https://www.bmjv.de/SharedDocs/Archiv/Downloads/Internationaler_Pakt_ueber_wirtschaftliche_soziale_und_kulturelle_Rechte.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Eine Grundlegung für Bildung für nachhaltige Entwicklung geht zurück auf die Agenda 21, ein Aktionsprogramm der Vereinten Nationen, das von 178 Staaten auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (UNCED) in Rio de Janeiro 1992 beschlossen wurde. Die Agenda 21 definiert Nachhaltigkeit als übergeordnetes Prinzip der Politik.

Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung: Agenda 21 (Juni 1992) (insbesondere ab Seite 280, Kapitel 36: Förderung der Schulbildung, des öffentlichen Bewusstseins und der beruflichen Aus- und Fortbildung)
https://www.bmu.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/agenda21.pdf

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Artikel 20ahttps://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_20a.html

Politische Grundlagen

Im Anschluss an die UNESCO-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) wurde 2014 auf der UNESCO-Weltkonferenz für nachhaltige Entwicklung das UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ initiiert. Sowohl das Muscat Agreement (anlässlich des Global Education For All Meetings, GEM 2014) als auch der von der UN-Generalversammlung entwickelte Vorschlag für die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDG) integrieren Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Zielsetzungen für die Post-2015-Agenda. BNE ist damit Bestandteil der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (insbesondere Ziel 4 „Hochwertige Bildung“) und der Agenda 2030. Unter Führung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist die Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) das zentrale Gremium, das die Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland gestaltet. Ihm gehören 39 Entscheidungsträger*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an. 2017 hat die Nationale Plattform den Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung mit 130 Zielen und 349 konkreten Handlungsempfehlungen verabschiedet, um BNE strukturell in der deutschen Bildungslandschaft zu verankern.

UNESCO, Global Education for All Meeting (2014): The Muscat Agreement
https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000228122

Resolution der UN-Generalversammlung (2015): Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
https://www.un.org/Depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf

Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklunghttps://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/nationale-plattform-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (Aktualisierung 2021)https://www.bundesregierung.de/resource/blob/998006/1873516/7c0614aff0f2c847f51c4d8e9646e610/2021-03-10-dns-2021-finale-langfassung-barrierefrei-data.pdf?download=1

Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der deutsche Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm (Stand 2017)https://www.unesco.de/sites/default/files/2020-04/Nationaler_Aktionsplan_Bildung_f%C3%BCr_nachhaltige_Entwicklung_2017.pdf

Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht der Bundesregierung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – 19 Legislaturperiode (2021)https://dserver.bundestag.de/btd/19/289/1928940.pdf

Zur Situation und zu Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bericht der Kultusministerkonferenz (17.03.2017)https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017/2017_03_17-Bericht-BNE-2017.pdf

Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Beitrag zum Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 2004–2015, Bonn (2016)
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_00-Orientierungsrahmen-Globale-Entwicklung.pdf

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)https://www.wbgu.de/de

 

Wissenschaftliche Grundlagen

Barth, Matthias / Rieckmann, Marco (Hrsg.) (2016): Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Themen, Methoden und Trends. Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen

 

Bormann, Inka (2013): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Von den Anfängen bis zur Gegenwart – Institutionalisierung, Thematisierungsformen, aktuelle Entwicklungen. In: Pütz, Norbert / Schweer, Martin K. W. / Logemann, Niels (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aktuelle theoretische Konzepte und Beispiele praktischer Umsetzung. Frankfurt a.M., S. 11-29
https://www.pedocs.de/volltexte/2017/12850/pdf/Bormann_2013_Bildung_fuer_nachhaltige_Entwicklung.pdf

 

Brock, Antje / Haan, Gerhard de / Etzkorn, Nadine / Singer-Brodowski, Mandy (2018): Wegmarken zur Transformation. Nationales Monitoring von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen

 

Brodowski, Michael / Devers-Kanoglu, Ulrike / Overwien, Bernd / Rohs, Matthias / Salinger, Susanne / Walser, Manfred (Hrsg.) (2009): Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Beiträge aus Theorie und Praxis. Opladen

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2012): Bildung für nachhaltige Entwicklung – Beiträge der Bildungsforschung
https://www.hochn.uni-hamburg.de/-downloads/handlungsfelder/lehre/bmbf-bildungsforschung-band-39.pdf

 

Clemens, Iris / Hornberg, Sabine / Rieckmann, Marco (Hrsg.) (2019): Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen. Opladen/Berlin/Toronto
https://library.oapen.org/bitstream/id/cc40f06c-5556-4d8d-9493-3218fbabb69d/1005124.pdf

 

Datta, Asit / Lang-Wojtasik, Gregor (2013): Bildung für die Welt im Jahr 2050. In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 36 (2013) 3, S. 4-10
https://www.pedocs.de/volltexte/2015/10623/pdf/ZEP_3_2013_Datta_LangWojtasik_Bildung_fuer_die_Welt.pdf

 

Deutsche UNESCO-Kommission e.V.: Publikationen
https://www.unesco.de/publikationen

 

Geisz, Martin (2020): Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Kompetenz Informationsbeschaffung und Recherche. Buchrezensionen 2019-2020. Berlin

 

Hamborg, Steffen (2018): Lokale Bildungslandschaften auf Nachhaltigkeitskurs. Bildung für nachhaltige Entwicklung im kommunalpolitischen Diskurs. Wiesbaden.

 

Michelsen, Gerd / Fischer, Daniel (2016): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wiesbaden

 

Michelsen, Gerd / Adomßent, Maik / Bormann, Inka / Burandt, Simon / Fischbach, Robert (2011): Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Werkstattbericht. Bonn

 

Müller-Christ, Georg / Giesenbauer, Bror / Tegeler, Merle Katrin (2017): Studie zur Umsetzung der SDG im deutschen Bildungssystem. Bremen
https://www.nachhaltigkeitsrat.de/wp-content/uploads/2017/11/Mueller-Christ_Giesenbauer_Tegeler_2017-10_Studie_zur_Umsetzung_der_SDG_im_deutschen_Bildungssystem.pdf

 

Nationales BNE-Monitoring
https://www.bne-portal.de/bne/de/bundesweit/monitoring/monitoring_node.html

 

Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e.V. (universitätsnaher Arbeitsbereich): Online-BNE-Literaturdatenbank
https://www.bne.uni-osnabrueck.de/Literatur/Startseite

Bezug zu politischer Bildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) richtet sich an den jeweiligen ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten aus. Nationale und globale gesellschaftliche Entwicklungen hin zu mehr Nachhaltigkeit werden von politischen Entscheidungen bestimmt. Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung verschränken sich, wenn Kenntnisse über (über-)regionale und politische, ökonomische und ökologische Zusammenhänge gewonnen und reflektiert, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten erkannt und in politische, kollektive Handlungen übertragen werden. Vor allem die globale Dimension politischer Bildung hat markante Berührungspunkte mit Konzepten und Zielen einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung.

Bezug zu politischer Bildung

Wissenschaftliche Grundlagen

Emde, Oliver / Jakubczyk, Uwe / Kappes, Bernd / Overwien, Bernd (2017): Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung. Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen

 

Ohlmeier, Bernhard / Brunold, Andreas (2015): Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Evaluationsstudie. Wiesbaden

 

Overwien, Bernd (2020): Bildung für nachhaltige Entwicklung und politische Bildung. In: Bade, Gesine / Henkel, Nicholas / Reef, Bernd (Hrsg.): Politische Bildung: vielfältig – kontrovers – global. Frankfurt am Main, S. 230-247

 

Wie emotional darf Bildung für nachhaltige Entwicklung sein? Interview/Podcast mit Overwien, Bernd (2019). In: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Werkstatt der bpb: „Digitale Bildung in der Praxis“
https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/302322/wie-emotional-darf-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-sein

 

Overwien, Bernd (2016): Globales Lernen und politische Bildung – eine schwierige Beziehung? In: ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 39 (2016) 2, S. 7-11. Frankfurt a.M.
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15449/pdf/ZEP_2_2016_Overwien_Globales_Lernen.pdf

 

Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Fokus. Interview mit Prof. Bernd Overwien (2012). In: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Dossier „Kulturelle Bildung“
https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/140996/interview-mit-bernd-overwien

 

Peter, Horst / Moegling, Klaus / Overwien, Bernd (2011): Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie, sozialer Gerechtigkeit und Ökologie. Immenhausen

 

Weber-Blaser, Timo (2011): Entwicklungspolitische Bildung: Basiskonzepte und empirische Befunde. Schwalbach/Ts.

Die Fachstelle politische Bildung informiert

Brosi, Annabell (2021): Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Stand der Beziehung
https://transfer-politische-bildung.de/fileadmin/user_upload/Fotos/Transfermaterial/Brosi_2021_Polbil-und-BNE-Stand-der-Beziehung.pdf

 

Fachtagung der Fachstelle politische Bildung 2020: Videoimpulse zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Global Citizenship Education – wo ist das Politische?“ (Session 8)
https://transfer-politische-bildung.de/transfer-aktuell/fachtagung-2020/session-8

 

Kurzbericht zum Fachforum „Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ der Fachstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. am 09.10.2020
https://transfer-politische-bildung.de/mitteilung/artikel/fachforum-politische-bildung-und-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne

 

„Wie können wir Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker als politische Bildung verstehen?“ Fünf Fragen an Bernd Overwien
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/wie-koennen-wir-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-staerker-als-politische-bildung-verstehen-fuenf

 

„Die zugrunde liegende Idee des Projekts ist das Zusammendenken von Biodiversität, politischer Bildung und Naturschutz.“ Interview mit Andreas Eis und Eva-Maria Kohlmann
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/die-zugrunde-liegende-idee-des-projekts-ist-das-zusammendenken-von-biodiversitaet-politischer-bildu/

 

„Politische Bildung darf nicht defizitorientiert sein, sie muss Kinder und Jugendliche ermutigen ihre Ideen für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft einzubringen.“ Fünf Fragen an Steve Kenner
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/politische-bildung-darf-nicht-defizitorientiert-sein-sie-muss-kinder-und-jugendliche-ermutigen-ihr/

 

Forschungs-Praxis-Projekt: KLIMA AKTIV – Klimaschutz aktiv gestalten & politische Handlungskompetenzen entwickeln
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/praxis/klima-aktiv/