Navigation im Praxisfeld "Antidiskriminierungsarbeit"
Antidiskriminierungsarbeit

Antidiskriminierungsarbeit

Unter Diskriminierung versteht man die „vermeintlich eindeutigen und trennscharfen Unterscheidungen zur Herstellung, Begründung und Rechtfertigung von Ungleichbehandlung mit der Folge gesellschaftlicher Benachteiligungen […]. Den Diskriminierten wird der Status des gleichwertigen und gleichberechtigten Gesellschaftsmitglieds bestritten; ihre faktische Benachteiligung wird entsprechend nicht als ungerecht bewertet, sondern als unvermeidbares Ergebnis ihrer Andersartigkeit betrachtet.“*

In Antidiskriminierungsarbeit geht es dementsprechend darum, Diskriminierung abzubauen, indem z.B. gesellschaftliches Problembewusstsein für diskriminierende Strukturen geschaffen wird. Sie findet in schulischen und außerschulischen Kontexten statt und thematisiert Rassismus, Sexismus, Geschlecht, Ableismus, antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus. Auch Kinderechte (UN-Kinderrechtskonvention) und eine damit verbundene Kinderrechtsbildung gehört zur Antidiskriminierungsarbeit, die den vier Grundprinzipien der Kinderrechtskonvention folgt: Diskriminierungsverbot, Recht auf Leben und persönliche Entwicklung, Kindeswohlvorrang sowie Recht auf Beteiligung.

Antidiskriminierungsarbeit lässt sich unter anderem aus Artikel 2 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ableiten: „Jeder hat Anspruch auf alle in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten, ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Anschauung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand.“** Antidiskriminierungsarbeit hat damit unter anderem Verschränkungen zur Menschenrechtsbildung und Empowerment.

* https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/221573/diskriminierung-antidiskriminierung-begriffe-und-grundlagen
** https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf, S. 2

Rechtliche Grundlagen

Vereinte Nationen. Übereinkommen über die Rechte des Kindes (20.11.1989; am 5.04.1992 für Deutschland in Kraft getreten – Bekanntmachung vom 10. Juli 1992 – BGBl. II S. 990)
https://www.bmfsfj.de/blob/93140/78b9572c1bffdda3345d8d393acbbfe8/uebereinkommen-ueber-die-rechte-des-kindes-data.pdf

Grundgesetz Artikel 3 (Gleichberechtigung und Antidiskriminierungsverbot)https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)http://www.gesetze-im-internet.de/agg/BJNR189710006.html

Grundsätze der Strafzumessung (StGB), § 46, (2)https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__46.html

Politische Grundlagen

Antidiskriminierungsstelle des Bundeshttps://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/Home/home_node.html

Vielfalt, Respekt, Antidiskriminierung. Grundlagenpapier zur Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Vorgelegt von der Unabhängigen Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung (Juli 2023)
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/Sonstiges/20230718_AGG_Reform.pdf?__blob=publicationFile&v=7

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Juni 2023): Jahresbericht 2022
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Jahresberichte/2022.pdf?__blob=publicationFile&v=7

Fünfter und Sechster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes (2019)https://www.bmfsfj.de/blob/133732/43637e35068c28ae63a0e8db30dc5cff/20190212-fuenfter-und-sechster-staatenbericht-data.pdf

Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.10.2016 / Beschluss der Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder vom 15./16.06.2016)
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_10_06-Geschlechtersensible-schulische_Bildung.pdf

Beispiele aus Ländern und Kommunen

Auflistung: Antidiskriminierungs-Beratungsstellen nach Bundesländern (staatlich und nicht-staatlich)https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Fachstelle_IKA/Materialien/FS_IKA_Beratungsstellen-AD_2022.pdf

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft Eckpunkte und Prozess zur Fortschreibung der Antidiskriminierungsstrategie des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg (28. 03.2023)https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/83266/eckpunkte_und_prozess_zur_fortschreibung_der_antidiskriminierungsstrategie_des_senats_der_freien_und_hansestadt_hamburg.pdf

„Empörung reicht nicht – Für ein Gesamtkonzept gegen Diskriminierung an Berliner Schulen“, Positionspapier Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin, 15.01.2019
https://gruene-fraktion.berlin/wp-content/uploads/2019/01/20190115_Positionspapier-Gesamtkonzept-gegen-Diskriminierung-an-Berliner-Schulen.pdf

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (2018): Hessische Kinder- und Jugendrechte-Charta. Wiesbaden
https://www.makista.de/wp-content/uploads/2018/06/KiRCharta-Hessen-2018_webfassung_doppelseiten.pdf

Stadt München (2018): Gemeinsam. Für Respekt. Gegen Diskriminierung
https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:69244303-0e65-4670-bdf5-33cdfbe583ab/2018_10_positionspapier_neuauflage_6_ohne_schnittmarken.pdf

Beispiele aus Ländern und Kommunen

„Empörung reicht nicht – Für ein Gesamtkonzept gegen Diskriminierung an Berliner Schulen“, Positionspapier Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin, 15.01.2019
https://gruene-fraktion.berlin/wp-content/uploads/2019/01/20190115_Positionspapier-Gesamtkonzept-gegen-Diskriminierung-an-Berliner-Schulen.pdf

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (2018): Hessische Kinder- und Jugendrechte-Charta. Wiesbaden
https://www.makista.de/wp-content/uploads/2018/06/KiRCharta-Hessen-2018_webfassung_doppelseiten.pdf

Stadt München (2018): Gemeinsam. Für Respekt. Gegen Diskriminierung
https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:69244303-0e65-4670-bdf5-33cdfbe583ab/2018_10_positionspapier_neuauflage_6_ohne_schnittmarken.pdf

Städtische Koordinierungsgruppe „Integration“ (2006): Bericht der AG Menschenrechtscharta Nürnberg
https://www.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/menschenrechte.pdf

Wissenschaftliche Grundlagen

Beigang, Steffen / Fetz, Karolina / Kalkum, Dorina / Otto, Magdalena / Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.) (2017): Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Ergebnisse einer Repräsentativ- und einer Betroffenenbefragung. Baden-Baden
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/expertise_diskriminierungserfahrungen_in_deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=8

 

Bergold-Caldwell, Denise (2020): Schwarze Weiblich*keiten: intersektionale Perspektiven auf Bildungs- und Subjektivierungsprozesse. Bielefeld


Broden, Anna (2017): Rassismuskritische Bildungsarbeit. Herausforderungen – Dilemmata – Paradoxien. In: Fereidooni, Karim / El, Meral (Hrsg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden, S. 819-835


Bundschuh, Stephan / Jagusch, Birgit / Mai, Hanna (Hrsg.) (2009): Holzwege, Umwege, Auswege. Perspektiven auf Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit. Düsseldorf
https://www.idaev.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/Reader/2012_IDA_Holzwege_Umwege_Auswege.pdf


Castro Varela, María do Mar / Klug, Teo (2021): Postkoloniale Perspektiven auf Bildung. In: Bauer, Ullrich / Bittlingmayer, Uwe H. / Scherr, Albert (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden


Kinder haben Rechte. In: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung. Nr. 4/2019
http://www.thema-jugend.de/fileadmin/redakteure/THEMA_JUGEND/TJ_4_2019.pdf


Leiprecht, Rudolf / Steinbach, Anja (Hrsg.) (2015): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band I: Grundlagen – Differenzlinien – Fachdidaktiken; Band II: Sprache – Rassismus – Professionalität. Schwalbach/Ts.

 

Scherr, Albert / El-Mafaalani, Aladin / Yüksel, Gökcen (Hrsg.) (2017): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden

 

Scherr, Albert (2016): Diskriminierung/Antidiskriminierung – Begriffe und Grundlagen. In: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 9/2016)
https://www.bpb.de/apuz/221573/diskriminierung-antidiskriminierung-begriffe-und-grundlagen?p=0

 

Weis, Michael / Mariscal de Körner, Maria Luisa / Lutz-Simon, Stefan (2015): Praxishandbuch migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit: Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus Würzburg. Schwalbach/Ts.

Bezug zu politischer Bildung

In der politischen Bildung im Kontext von Antidiskriminierungsarbeit geht es v.a. um diskriminierende Strukturen und Begriffe sowie deren Wirkungsweisen. Dazu gehört die Vermittlung von Theorien zu historisch gewachsenen Macht- und Herrschaftssystemen, um personelle wie strukturelle Diskriminierungsmechanismen erkennbar zu machen. Antidiskriminierungsarbeit und politische Bildung beziehen außerdem auch häufig dekoloniale und postkoloniale Perspektiven/Theorien ein. Politische Bildung soll dabei unterstützen, in Diskriminierungsfragen zu einem begründeten politischen Urteil zu gelangen, aber auch zu politischer Handlungskompetenz befähigen. So stellen die Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung Fördermittel für Bildung und Weiterbildung zu Themen im Kontext von Antidiskriminierung bereit.

Bezug zu politischer Bildung

Politische Grundlagen

Jahresberichte des Deutschen Instituts für Menschenrechte
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsschutz/jahresbericht

 

Europarats-Charta zur Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung (verabschiedet vom Ministerkomitee am 11. Mai 2010 anlässlich der 120. Versammlung)
https://rm.coe.int/1680489411

Bezug zu politischer Bildung

Wissenschaftliche Grundlagen

Arndt, Cecil / Ehrich, Cuso / May, Isabell (Hrsg.) (2021): Begegnungen, Berührungen, Bewegungen. Perspektiven und Interventionsmöglichkeiten für rassismuskritische Jugend(bildungs-)arbeit im Kontext Flucht und Migration. Düsseldorf
https://www.ida-nrw.de/fileadmin/user_upload/reader/Begegnungen__Beru__hrungen__Bewegungen_-_Online_Version.pdf

 

Bär, Dominik / Roth, Roland / Csaki, Friederike (Hrsg.) (2021): Handbuch kinderfreundliche Kommune. Kinderrechte kommunal verwirklichen. Frankfurt am Main

 

Bundeszentrale für politische Bildung / Fachbereich Politische Bildung und plurale Demokratie (Hrsg.) (2022): Politische Bildung Intersektional. Bonn
https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/6453_did_broschuere_220830_online.pdf


Bechtel, Theresa / Firsova, Elizaveta / Schrader, Arne / Vajen, Bastian / Wolf, Christoph (Hrsg.) (2023): Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung. Schalbach Ts./Frankfurt am Main

 

Fereidooni, Karim (2020): Rassismuskritik und rassismuskritische politische Bildung. In: Achour, Sabine / Busch, Matthias / Massing, Peter / Meyer-Heidemann, Christian (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt/M., S. S. 206-208


Gensluckner, Lisa / Ralser, Michaela / Thomas-Olalde, Oscar / Yildiz, Erol (2021): Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld

 

Hafeneger, Benno / Unkelbach, Katharina / Widmaier, Benedikt (Hrsg.) (2019): Rassismuskritische politische Bildung. Frankfurt/M.

 

Jantschek, Ole / Lorenzen, Hanna (2018): Diversity rules!: Politische Jugendbildung in der Migrationsgesellschaft (herausgegeben von ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung). Berlin

 

Kinderreport Deutschland (2017): Rechte von Kindern in Deutschland. Herausgegeben vom Deutschen Kinderhilfswerk e.V.
https://www.dkhw.de/fileadmin/Redaktion/1_Unsere_Arbeit/1_Schwerpunkte/2_Kinderrechte/2.2_Kinderreport_aktuell_und_aeltere/Kinderreport_2017/Kinderreport_2017_Deutsches_Kinderhilfswerk.pdf

 

Kleinschmidt, Malte (2021): Dekoloniale politische Bildung. Eine empirische Untersuchung von Lernendenvorstellungen zum postkolonialen Erbe. Wiesbaden

 

Müller, Tobias (2017): Decolonize education: Edward Said, Gayatri Spivak und postkoloniale politische Bildung. In: Gloe, Markus / Oeftering, Tonio (Hrsg.): Politische Bildung meets Politische Theorie. Baden-Baden, S. 391–412


Lange, Dirk / Polat, Ayca (Hrsg.) (2010): Migration und Alltag. Unsere Wirklichkeit ist anders. Frankfurt/M.


Linnemann, Tobias (2010): Kritik und Stabilisierung von Rassismus in der politisch-historischen Bildung zum Nationalsozialismus. In: Broden, Anne / Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld


Linnemann, Tobias / Mecheril, Paul / Nikolenko, Anna (2013): Rassismuskritik. Begriffliche Grundlagen und Handlungsperspektiven in der politischen Bildung. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, Ausgabe 2/2013, S. 10-14


Rohloff, Sigurður A. / Martínez Calero, Mercedes / Lange, Dirk (2018): Soziale Arbeit und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden
Scaramuzza, Elia (2021): Geschlechterreflexive politische Bildung: Stand und Perspektiven. In: Bonfig, Anja / Scaramuzza, Elia (Hrsg.): Heterogenität in der politischen Bildung. Frankurt/M., S. 43-58

 

Seibring, Anne (2016): Antidiskriminierung. In: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 9/2016)
http://www.bpb.de/apuz/221571/antidiskriminierung

 

Stange, Waldemar (2010): Partizipation von Kindern. In: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 38/2010)
https://www.bpb.de/apuz/32521/partizipation-von-kindern?p=0

 

Toyka-Seid, Christiane (2018): Außerschulische politische Bildung mit jungen Geflüchteten: Erfahrungen, Themen, Bedarfe (herausgegeben vom Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e. V.)
https://empowered-by-democracy.de/wp-content/uploads/2018/03/Au%C3%9Ferschulische-politische-Bildung-mit-jungen-Gefl%C3%BCchteten_mittel.pdf

Die Fachstelle politische Bildung informiert

Datenbankeintrag zu Zick, Andreas/Küpper, Beate/ Berghan, Wilhelm (2019): Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Bonn
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/datenbank/#/d199

 

„Die Verknüpfung unterschiedlicher Perspektiven ist für die UN-Kinderrechtskonvention sehr hilfreich.“ Fünf Fragen an Katharina Gerarts
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/die-verknuepfung-unterschiedlicher-perspektiven-ist-fuer-die-un-kinderrechtskonvention-sehr-hilfreic

 

„Die kann ich nicht ab!“ Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt in der Post-Migrationsgesellschaft. Interview mit Kai Nolde
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/die-kann-ich-nicht-ab-ablehnung-diskriminierung-und-gewalt-in-der-post-migrationsgesellschaft-i/

 

„Es geht darum, Macht- und Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen.“ Interview mit Christine Riegel
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/es-geht-darum-macht-und-herrschaftsverhaeltnisse-zu-hinterfragen-interview-mit-christine-ri

 

„In einem Einwanderungsland muss sich die politische Bildung mit dem für Einheimische ‚Selbstverständlichen‘ befassen.“ 5 Fragen an Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/in-einem-einwanderungsland-muss-sich-die-politische-bildung-mit-dem-fuer-einheimische-selbstve

 

„Wir brauchen neue Leitbilder in der politischen Bildung.“ Interview mit Andreas Zick (Teil 1)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/wir-brauchen-neue-leitbilder-in-der-politischen-bildung-interview-mit-andreas-zick-teil-1