Navigation im Praxisfeld “Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)“
Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist gesetzlich im SGB VIII, § 11, verankert und wird von öffentlichen und freien Trägern umgesetzt. Sie richtet sich prinzipiell an alle Kinder und Jugendlichen und ist durch offenen Zugang, Freiwilligkeit und Partizipation gekennzeichnet. Sie orientiert sich an der Lebenswelt und dem Sozialraum der Kinder und Jugendlichen. OKJA begleitet und fördert Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Sie bietet Raum und Möglichkeiten für Entwicklungs- und Bildungsprozesse, wobei Kinder und Jugendliche Aktivitäten und Angebote zum großen Teil selbst- bzw. mitbestimmen. Typische Einrichtungen sind Jugendhäuser, Jugendcafés, Jugendkulturzentren, Abenteuerspielplätze, Spielmobile etc.

Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V.https://www.offene-jugendarbeit.net

Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeithttps://kvokja.chayns.net/aboutus

Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V. (AGJF):Offene Kinder- und Jugendarbeit. Grundsätze und Leistungen (2018)
https://www.agjf.de/files/cto_layout/Material/Puplikationen/AGJF-zweite-Heimat-web.pdf

Rechtliche Grundlagen

Sozialgesetzbuch (SGB) – Achtes Buch (VIII) – Kinder- und Jugendhilfe – (Artikel 1) § 11 (Jugendarbeit)
https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbviii/11.html

Ausführungsgesetze der Bundesländer zum SGB VIIIhttps://jugendhilfeportal.de/services/recht/gesetze-des-bundes-und-der-laender

Wissenschaftliche Grundlagen

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 98: Noch Raum für offene Jugendarbeit? Zwischen virtuellen Lebensräumen, Schulstress und Real-Life. Dokumentation der Fachtagung am 27. und 28. November 2014 in Berlin
https://difu.de/node/9839

 

Alles Wissen in der Offenen Jugendarbeit. Wissensplattform
https://www.oja-wissen.info

 

Deinet, Ulrich / Sturzenhecker, Benedikt / von Schwanenflügel, Larissa / Schwerthelm, Moritz (Hrsg.) (2021):

Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden

 

Deinet, Ulrich / Icking, Maria / Nüsken, Dirk / Schmidt, Holger (2017):

Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Innen- und Außensichten. Weinheim

 

Deinet, Ulrich (2016):

Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Flüchtlingen: Herausforderung und Chance
https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/forschung/forschungsaktivitaeten/einrichtungen/fspe/Documents/Deinet%20Fl%C3%BCchtlingsarbeit.pdf

 

Deutsche Telekom Stiftung (2017):

Die offene Kinder- und Jugendarbeit: ein wichtiger Bildungsakteur, aber wenig wahrgenommen. Repräsentative Forsa-Umfrage und qualitative Experteninterviews im Auftrag der Telekom-Stiftung zu den Bildungsleistungen offener Jugendeinrichtungen
https://www.telekom-stiftung.de/presse/die-offene-kinder-und-jugendarbeit-ein-wichtiger-bildungsakteur-aber-wenig-wahrgenommen

 

Kammerer, Bernd / Projektgruppe Jugendhilfeplanung (Hrsg.) (2015):

Was ist Offene Jugendarbeit? Nürnberg

 

Sass, Erich (2015): BILDUNG(S)GESTALTEN – Die Offene Kinder- und Jugendarbeit auf dem Weg zu Bildungslandschaften von unten. Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut / Technische Universität Dortmund
http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Kinder-_und_Jugendarbeit/Bildung_s_gestalten/Bildung_s_gestalten_Bericht_wiss.Begleitung.pdf

 

Schmidt, Holger (Hrsg.) (2011):

Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden

 

Seckinger, Mike / Pluto, Liane / Peucker, Christian / van Santen, Eric (2016):

Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine empirische Bestandsaufnahme. Weinheim

 

Sturzenhecker, Benedikt (2015):

Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern. Band 1: Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Gütersloh

 

Wenzler, Nils / Thimmel, Andreas (2021):

Offene Jugendarbeit als Ort non-formaler (politischer) Bildung. In: Dubinski, Judith / Hermens, Claudia / Schäfer, Stefan / Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Frankfurt/M., S. 73-82

Bezug zu politischer Bildung

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit bietet durch ihre Charakteristika Freiwilligkeit und Offenheit Gelegenheiten für politische Bildungsprozesse. Da sie sich an den Interessen und Themen der Kinder und Jugendlichen orientiert, müssen sie und das pädagogische Fachpersonal Themen, Prozesse und Angebote immer wieder neu aushandeln – unterschiedliche Interessen und Ansprüche müssen diskutiert und Kompromisse gefunden werden. Diese Aushandlungsprozesse und Entscheidungsverfahren bieten Gelegenheiten zur demokratischen Partizipation. Aktuelle Ansätze betonen dabei die Möglichkeiten zur Demokratiebildung durch aktives „Ausüben von Demokratie“ , d.h. Kinder und Jugendliche an realen Entscheidungen, die sie betreffen, auf allen Ebenen (der Einrichtungen und Organisationen der Jugendarbeit, der Kommune, des Landes, des Bundes, Europas) zu beteiligen.

    Sturzenhecker, Benedikt / Richter, Elisabeth (2010): Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendarbeit – partizipative Potenziale stärker nutzen. In: Lange, Dirk / Himmelmann, Gerhard (Hrsg.): Demokratiedidaktik: Impulse für die politische Bildung. Wiesbaden, S. 103-115, hier S. 104

Bezug zu politischer Bildung

Wissenschaftliche Grundlagen

Becker, Helle (2021):

„Demokratie verlangt mehr politische Bildung“. Zumutungen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Offene Jugendarbeit, hrsg. v. d. Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e. V. (BAG OKJE e. V.), Heft 4/2021, S. 7-12

 

Fachzeitschrift Offene Jugendarbeit:
Politische Bildung in der OKJA, 4/2021
https://www.offene-jugendarbeit.net/index.php/fachzeitschrift

 

Honer, Oliver / Möller, Kurt (2020): Demokratische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Aufsuchenden Jugend(sozial)arbeit – Befunde einer Umfrage unter Einrichtungen. deutsche jugend, Ausgabe 7-8/68. Jhg.

 

Kessler, Stefanie (2018):

Politische Bildung mit sozialbenachteiligten Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine Spurensuche in Vergangenheit und gegenwärtiger Praxis. In: Hufer, Klaus-Peter / Oeftering, Tonio / Oppermann, Julia (Hrsg.): Wo steht die außerschulische politischer Jugend- und Erwachsenenbildung? Schwalbach/Ts., S.72-95

 

Kessler, Stefanie (2018):

Politische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Erste Ergebnisse aus einem explorativen qualitativen Forschungsprojekt. In: Deichmann, Carl / Partetzke, Marc (Hrsg.): Schulische und außerschulische politische Bildung. Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik. Wiesbaden, S. 159-175

 

Ringer, Jana (2023):
Beteiligung und Politische Bildung in der Offenen Jugendarbeit. In: Achour, Sabine / Gill, Thomas (Hrsg.): Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung. Vom Klassenrat zum zivilen Ungehorsam. Frankfurt a.M., S.127-133

 

Sturzenhecker, Benedikt / Glaw, Thomas / Schwerthelm, Moritz (2015-2020):

Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 1-3. Gütersloh

 

Schwerthelm, Moritz (2018):

Demokratische Partizipation in der Offenen Jugendarbeit – Teilnahmeversuche von Jugendlichen
https://www.researchgate.net/profile/Moritz_Schwerthelm/publication/335887833_Demokratische_Partizipation_in_der_Offenen_Jugendarbeit_-_Teilnahmeversuche_von_Jugendlichen/links/5d82272192851ceb7911b60d/Demokratische-Partizipation-in-der-Offenen-Jugendarbeit-Teilnahmeversuche-von-Jugendlichen.pdf

 

Sturzenhecker, Benedikt / Schwerthelm, Moritz:

Das kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit: Demokratische Partizipation mit Benachteiligten. Offene Jugendarbeit, Jg. 2017/2, S. 12-21

 

Sturzenhecker, Benedikt / Schwerthelm Moritz (2016):

Demokratie ist machbar – gerade in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Knauer Raingard / Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Demokratische Partizipation von Kindern. Weinheim, S. 187-203

 

Sturzenhecker, Benedikt / Schwerthelm Moritz (2016):

Die Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII. Erfahrungsraum für Subjekt- und Demokratiebildung
https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew2/sozialpaedagogik/files/schwerthelm-sturzenhecker-2016-jugendarbeit-nach-p11.pdf

 

von Schwanenflügel, Larissa / Schwerthelm, Moritz (2021):

Partizipation – ein Handlungskonzept für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich / Sturzenhecker, Benedikt / von Schwanenflügel, Larissa / Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (5. Auflage). Wiesbaden, S. 987-1000

 

Wenzler, Nils / Thimmel, Andreas (2021):

Offene Jugendarbeit als Ort non-formaler (politischer) Bildung. In: Dubinski, Judith / Hermens, Claudia / Schäfer, Stefan / Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Frankfurt/M., S. 73-82

 

Wenzler, Nils / Kusber, Maurice (2024):
Politische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Chehata, Yasmine / Eis, Andreas / Lösch, Bettina / Schäfer, Stefan / Schmitt, Sophie / Thimmel, Andreas / Trumann, Jana / Wohnig, Alexander (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt a.M., S.368-376

Die Fachstelle politische Bildung informiert

Dossier „Politische Bildung und Jugendarbeit“
https://transfer-politische-bildung.de/dossiers/jugendarbeit/

 

Datenbankeintrag zu Schwerthelm, Moritz (2015):

Förderung gesellschaftlichen Engagements Benachteiligter in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Erfolge und Schwierigkeiten. Zur Evaluation des gleichnamigen Projekts der Bertelsmann Stiftung
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/datenbank/#/d116

 

„Fachkräfte müssen die Offene Kinder- und Jugendarbeit (wieder) als Feld politischer Bildung erkennen.“

Interview mit Benedikt Sturzenhecker
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/fachkraefte-muessen-die-offene-kinder-und-jugendarbeit-wieder-als-feld-politischer-bildung-erk

 

„Vielen Akteur_innen der OKJA ist nicht bewusst, dass sie politische Bildung machen und diese noch stärker in ihre Arbeit integrieren könnten.“

Interview mit Stefanie Kessler
https://transfer-politische-bildung.de/mitteilung/artikel/vielen-akteur-innen-der-okja-ist-nicht-bewusst-dass-sie-politische-bildung-machen-und-diese-noch-s

 

„Die Zusammenhänge zwischen Partizipation, Wissensaneignung und Bildung sollten genauer theoretisch beschrieben und empirisch untersucht werden.“

Fünf Fragen an Moritz Schwerthelm
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/die-zusammenhaenge-zwischen-partizipation-wissensaneignung-und-bildung-sollten-genauer-theoretisch/