Medienbildung
Die zunehmende Medialisierung des Alltags und der Arbeitswelt erfordert Medienkompetenzen und einen reflexiven Umgang mit neuen Medien. In der Medienbildung mit Erwachsenen wird darum vor allem bearbeitet, inwiefern Medien das persönliche Leben und die Gesellschaft beeinflussen. Medienbildung ist eine Querschnittsaufgabe, da sie dazu beiträgt, sich in einer immer umfassenderen, komplexeren Medialisierung des Lebens orientieren und sachkundig agieren zu können. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg beispielsweise unterteilt dazu Medienbildung in das Lehren und Lernen mit Medien und das Lehren und Lernen über Medien.
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)https://www.gmk-net.de
Institut für Medienpädagogik für Forschung und Praxis (JFF)https://www.jff.de
Positionspapier der Fachgruppe Inklusive Medienbildung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK): Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten!
https://www.gmk-net.de/wp-content/uploads/2018/10/positionspapier_medienbildung_fuer_alle_20092018.pdf
Medienkompetenz-Datenbank der Bundeszentrale für politische Bildung/bpbhttps://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/medienpaedagogik/206263/medienkompetenz-datenbank
Politische Grundlagen
Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017)
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf
Digitalisierung gestalten. Umsetzungsstrategie der Bundesregierung (2019)https://www.bundesregierung.de/resource/blob/992814/1605036/61c3db982d81ec0b4698548fd19e52f1/digitalisierung-gestalten-download-bpa-data.pdf?download=1
Wissenschaftliche Grundlagen
Hartung-Griemberg, Anja (2017): Medienkompetenzförderung in der Erwachsenenbildung
https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/medienkompetenz-schriftenreihe/257612/medienkompetenzfoerderung-in-der-erwachsenenbildung/
Jährliches Lagebild zur digitalen Gesellschaft: Die Studie D21-Digital-Index ist das jährliche Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Sie zeigt auf, wie die deutsche Gesellschaft den digitalen Wandel für sich nutzen kann.
https://initiatived21.de/studien-und-publikationen/
Pietraß, Manuela (2006): Mediale Erfahrungswelt und die Bildung Erwachsener (zum Thema Medienbildung S. 36-40)
https://www.die-bonn.de/doks/2006-medienforschung-01.pdf
Bezug zu politischer Bildung
Medien beeinflussen den Alltag; vor allem digitale Medien ermöglichen neue und immer schnellere Kommunikations- und Informationsbeschaffungswege. Dies bedeutet größere, niedrigschwellige Zugangschancen, um sich über politische Sachverhalte zu informieren, sowie neue Möglichkeiten politischer Partizipation und Aktion. Zugleich verändern Medien die politische Kommunikation und die Rolle von Öffentlichkeit. Politische Bildung im Rahmen von Medienbildung reflektiert kritisch die neuen Öffentlichkeiten, die mediale Politikvermittlung und die Chancen und Herausforderungen neuer Beteiligungsformen.
Bezug zu politischer Bildung
Wissenschaftliche Grundlagen
Die Bedeutung des Internets für die politische Meinungsbildung und Partizipation von Bürgern –Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Wahlberechtigten in Deutschland von BITKOM (2013)
https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/BITKOM-Studie-Demokratie-30.pdf
Vowe, Gerhard (2014): Digital Citizens und Schweigende Mehrheit: Wie verändert sich die politische Beteiligung der Bürger durch das Internet? Ergebnisse einer kommunikationswissenschaftlichen Langzeitstudie. In: Voss, Kathrin (Hrsg.): Internet und Partizipation. Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet. Wiesbaden, S. 25-52
Vowe, Gerhard / Wolling, Jens / Emmer, Martin (2012): Bürger Online – die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. Konstanz
Schaumburg, Heike (2011): Politische Bildung und das Web 2.0
Die Fachstelle politische Bildung informiert
Interview mit Katrin Valentin: „Die Produktion von Video-Tutorials kann ein lohnender Prozess in der politischen Bildungsarbeit sein.“
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/die-produktion-von-video-tutorials-kann-ein-lohnender-prozess-in-der-politischen-bildungsarbeit-sei
Dossier „Politische Bildung und Neue Medien“
https://transfer-politische-bildung.de/dossiers/15-neue-medien
Politische Bildung und neue Medien. Bericht der Transferstelle politische Bildung c/o Transfer für Bildung e. V. zum Jahresthema 2015
https://transfer-politische-bildung.de/fileadmin/user_upload/Transferstelle_Jahresbroschueren_PDF/Transferstelle_politische_Bildung_Neue_Medien_Broschuere_web.pdf
Datenbankeintrag zur Studie von Anna Maria Krämer (2021): Politische Bildung online: all inclusive? Ein- und Ausschlüsse in digitalen Formaten der außerschulischen politischen Bildung – eine Studie aus machtkritischer und intersektionaler Perspektive
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/datenbank/#/d214