Navigation im Praxisfeld "weltwärts"

weltwärts

weltwärts ist ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst und wird durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren können einen Freiwilligendienst in einem sogenannten Entwicklungs- oder Schwellenland bei einer lokalen Partnerorganisation absolvieren. Im Gegenzug kommen junge Menschen aus diesen Ländern nach Deutschland, um sich hier ebenfalls zu engagieren. Das jeweilige Entwicklungsprojekt kann im Bereich Bildung, Gesundheit, Umwelt, Landwirtschaft, Kultur oder Menschenrechte angesiedelt sein. Ziele von weltwärts sind die Förderung des Nord-Süd-Austauschs, interkulturelle Verständigung, Globales Lernen, Impulse für entwicklungspolitische Inlandsarbeit sowie die Förderung von Nachwuchs in entwicklungspolitischen Berufsfeldern. Die Freiwilligen werden pädagogisch begleitet.

 

weltwärtshttps://www.weltwaerts.de/de

Politische Grundlagen

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (2022): Förderleitlinie zur Umsetzung des Entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts. Bonn
https://www.weltwaerts.de/files/media/dokumente_dc/de/Organisationen/Nord-Sued-Komponente/Foerderleitlinie_weltwaerts_Freiwilligendienst_01.10.2022.pdf

Wissenschaftliche Grundlagen

Fischer, Jörn / Haas, Benjamin (2014): Übergriffiger Staat und störrische Zivilgesellschaft? Internationale Freiwilligendienste zwischen Subsidiarität und politischer Verantwortung. In: Voluntaris, Jg. 2, Heft 1, S. 30-57
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/2196-3886-2014-1-30.pdf?download_full_pdf=1&page=1

 

Haas, Benjamin / Richter, Sonja (2019): Weltwärts im Kontext I: der entwicklungspolitische Freiwilligendienst im nationalen und internationalen Vergleich. Berlin
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/60942/ssoar-2019-haas_et_al-Weltwarts_im_Kontext_I_der.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-haas_et_al-Weltwarts_im_Kontext_I_der.pdf

 

Haas, Benjamin / Richter, Sonja (2019): Weltwärts im Kontext II: der entwicklungspolitische Freiwilligendienst im Vergleich zu staatlichen Instrumenten der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Berlin
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/60943/ssoar-2019-richter_et_al-Weltwarts_im_Kontext_II_der.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-richter_et_al-Weltwarts_im_Kontext_II_der.pdf

 

Kontzi, Kristina (2015): Postkoloniale Perspektiven auf ‚weltwärts‘: Ein Freiwilligendienst in weltbürgerlicher Absicht. Baden-Baden

 

Kruza, Susanne (2018): weltwärts-Freiwillige mit Migrationshintergrund – Eine Auswertung der Ehemaligenbefragungen 2015 und 2016. In Voluntaris, Jg. 8, Heft 1, S. 73-86

 

Rosenboom, Jana (2009): weltwärts – Lernen für die Weltgesellschaft? Politik Lernen in der Schule. In ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 32 (2009) 1, S. 31-33
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9659/pdf/ZEP_1_2009_Rosenboom_weltwaerts_Lernen.pdf

 

Skoruppa, Daniel (2018): Freiwilligendienst auf Augenhöhe? Eine machtkritische Analyse von weltwärts Süd-Nord. Baden-Baden

Bezug zu politischer Bildung

weltwärts bietet durch die Erlebnisse und Erfahrungen in einem anderen, eventuell bisher unbekannten Land und einer anderen Kultur viele Gelegenheiten auch für politische Bildungsprozesse. Diese können beispielsweise durch eine kritische Auseinandersetzung mit den politischen und gesellschaftlichen Strukturen des Einsatzlandes, auch im Vergleich mit denen in Deutschland, angeregt werden. Internationale, globale und politische Zusammenhänge oder auch die Politik am Einsatzort können zum Thema werden. Der Fokus von weltwärts liegt auf entwicklungspolitischen Projekten, darüber hinaus sollen durch den Einsatz Impulse für entwicklungspolitische Arbeit in Deutschland gesammelt werden. Politische Bildung kann in den pädagogischen Begleitseminaren angeboten werden.

Wie andere Freiwilligendienste ermöglicht auch weltwärts, auf unterschiedlichen Ebenen zahlreiche neue Erfahrungen zu sammeln, Strukturen kennenzulernen und sie im gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang zu verorten und zu reflektieren. Es bedarf in der Regel geeigneter pädagogischer Unterstützung, damit die Erfahrungen im Freiwilligendienst für die Teilnehmenden zu politische Bildungsgelegenheiten werden können.  

Bezug zu politischer Bildung

Wissenschaftliche Grundlagen

Götz, Sören (2017): Tolerante und umweltbewusste Verfechter der Demokratie? Die politischen Einstellungen der weltwärts-Freiwilligen. In: Voluntaris, Jg. 5, Heft 1, S. 8-33

 

Haas, Benjamin(2019): Verfehlte Ansprüche eines global-politischen Lernortes. Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst weltwärts rassismuskritisch betrachtet. In: Hafeneger, Benno / Unkelbach, Katharina / Widmaier, Benedikt (Hrsg.): Rassismuskritische politische Bildung. Frankfurt/M., S. 205-218