kulturweit
kulturweit ist ein internationaler Freiwilligendienst in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, der dritten Säule der deutschen Außenpolitik, und kann in Ländern des Globalen Südens, in Osteuropa und in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) absolviert werden. Die Einsatzstellen der Freiwilligen sind sehr vielseitig; Hauptbereiche sind Bildung, Kultur und Natur. Teilnehmen können junge Erwachsene zwischen 18 und 26 Jahren, die durch ihren Dienst globale Verantwortung erfahren sollen. Ziele sind unter anderem die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der Kompetenzen aller Beteiligten in einer globalisierten Welt, die Stärkung des Interesses junger Erwachsener an bürgerschaftlichem Engagement, der Transfer eines aktuellen und differenzierten Deutschlandbildes und die Vermittlung differenzierter Bilder der Einsatzländer in die deutsche Gesellschaft sowie einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben von Menschen und Gesellschaften weltweit zu leisten.
Das Programm wird durch die deutsche UNESCO-Kommission und das Auswärtige Amt gefördert – es gibt keine gesonderte gesetzliche Grundlage. Alle Rahmenbedingungen werden durch das Programm vorgegeben. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist Arbeitsgrundlage der Vereinten Nationen, der UNESCO und ihrer deutschen Kommission sowie von kulturweit.
kulturweithttps://www.kulturweit.de
Politische Grundlagen
Stärkung der Jugendfreiwilligendienste:Resolution des Deutschen Kulturrates (2010)https://www.kulturrat.de/positionen/staerkung-der-jugendfreiwilligendienste-2
Wissenschaftliche Grundlagen
Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (2019): Verbleibstudie 10 Jahre Freiwilligendienst kulturweit. Daten, Fakten und Geschichten.
https://www.kulturweit.de/qualität/verbleibstudie
Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (2014): »kulturweit«-Verbleibstudie 2014
https://www.kulturweit.de/sites/default/files/Verbleibstudie_web_0.pdf
Dietrich, Katharina (2015): Was ist bloß aus euch geworden? Einblicke in die erste kulturweit-Verbleibstudie. In: Voluntaris, Jahrgang 3, 1/2015, S 94–109
Bezug zu politischer Bildung
Im internationalen Freiwilligendienst kulturweit werden die Freiwilligen durch ein Vorbereitungs-, Haupt- und Nachbereitungsseminar pädagogisch begleitet. In den Seminaren geht es unter anderem um die Auseinandersetzung mit globalen Machtverhältnissen, struktureller Diskriminierung oder postkolonialen Perspektiven. Die Teilnehmenden sollen sowohl die eigenen Privilegien als auch Erwartungen, Erfahrungen, Beobachtungen und Erlebnisse im Freiwilligendienst hinsichtlich ihrer politischen und global-gesellschaftlichen Einbettung kritisch reflektieren. Darüber hinaus setzt sich kulturweit für eine weltoffene Gesellschaft ein und setzt, im Sinne der UNESCO, Schwerpunkte auf die Themen Kultur, Bildung und Menschenrechte.