Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahre können sich nach Beendigung der Pflichtschulzeit in einem Freiwilligen Sozialen Jahr engagieren. Die Regeldauer eines FSJ beträgt 12 Monate. Die Freiwilligen erhalten ein monatliches Taschengeld, das sich je nach Einsatzstelle unterscheiden kann. Nach § 3 JFDG wird das Freiwillige Soziale Jahr als überwiegend praktische Hilfstätigkeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen geleistet, insbesondere in Einrichtungen der Wohlfahrtspflege, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich der Einrichtungen für außerschulische Jugendbildung und Einrichtungen für Jugendarbeit, in Einrichtungen der Gesundheitspflege, in Einrichtungen der Kultur und Denkmalpflege oder in Einrichtungen des Sports.
Das Freiwillige Soziale Jahr wird pädagogisch begleitet, bei einer zwölfmonatigen Dienstdauer sind zum Beispiel 25 Bildungstage festgelegt. Die pädagogische Begleitung wird von einer zentralen Stelle eines nach § 10 JFDG zugelassenen Träger sichergestellt. Das Ziel ist es, soziale, kulturelle und interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und das Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl zu stärken.
Bundesarbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahrhttps://pro-fsj.de
Freiwilliges Soziales Jahr FSJ, allgemein (Stand 16.08.2021)https://www.bildungsserver.de/Freiwilliges-Soziales-Jahr-FSJ-allgemein-1666-de.html
Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahrhttps://www.bundes-freiwilligendienst.de/fsj-freiwilliges-soziales-jahr
Rechtliche Grundlagen
Jugendfreiwilligendienstgesetz (JFDG), §3https://www.gesetze-im-internet.de/jfdg
Politische Grundlagen
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben zum FSJhttps://www.bafza.de/engagement-und-aktionen/freiwilligendienste/freiwilliges-soziales-und-freiwilliges-oekologisches-jahr
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2016): Zeit, das Richtige zu tun. Freiwillig engagiert in Deutschland: Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr
https://www.bmfsfj.de/blob/95554/58cc5ee1e5a2ed055087db4296c5c19d/zeit-das-richtige-zu-tun-fsj-foej-bfd-data.pdf
Wissenschaftliche Grundlagen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015): Abschlussbericht der gemeinsamen Evaluation des Gesetzes über den Bundesfreiwilligendienst (BFDG) und des Gesetzes zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (JFDG)
https://www.bmfsfj.de/blob/93202/de7b1c8ea1a882cf01107cb56bab4aa9/abschlussbericht-gesetz-ueber-den-bundesfreiwilligendienst-und-jugendfreiwilligendienst-data.pdf
Engels, Dietrich / Leucht, Martina / Machalowski, Gerhard (2008): Evaluation des freiwilligen sozialen Jahres und des freiwilligen ökologischen Jahres. Wiesbaden
Hinrichsen, Merle (2020): Das FSJ als biographischer Zwischenraum. (Re-)Konstruktionen von Bildungswegen junger Erwachsener. Wiesbaden
Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik e.V. (2006): Ergebnisse der Evaluation des FSJ und FÖJ. Systematische Evaluation der Erfahrungen mit den neuen Gesetzen zur „Förderung von einem freiwilligen sozialen Jahr bzw. einem freiwilligen ökologischen Jahr“ (FSJ-/FÖJ-Gesetze) im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Abschlussbericht https://www.bmfsfj.de/blob/96724/94644bad0c1597d6a1c7064b2073c84a/evaluierungsbericht-freiwilligendienste-data.pdf
Bezug zu politischer Bildung
Politische Bildung kann während eines Freiwilligen Sozialen Jahres in verschiedenen Settings vorkommen – muss es aber nicht. Während eines FSJs besteht die Möglichkeit, dass die Freiwilligen in ihrer Freiwilligentätigkeit politische Bildungsarbeit praktizieren oder aber, dass sie das FSJ bei einem Träger der politischen Bildung oder der Kommunalverwaltung (Bildungsstätte, Stiftung, Kulturbüro, Bildungsbüro etc.) absolvieren. Auch während der pädagogischen Begleittage ist politische Bildung häufig Bestandteil, die Themen sind vielfältig und knüpfen meist an den bisherigen Erfahrungen in der jeweiligen Einsatzstelle der Freiwilligen an und werden hinsichtlich der im JFDG verankerten Gemeinwohlorientierung kritisch reflektiert. Ein Freiwilliges Soziales Jahr ermöglicht es, auf unterschiedlichen Ebenen zahlreiche neue Erfahrungen zu sammeln, Strukturen kennenzulernen und sie im gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang zu verorten und zu reflektieren. Es bedarf in der Regel geeigneter pädagogischer Unterstützung, damit die Erfahrungen im Freiwilligendienst für die Teilnehmenden zu politische Bildungsgelegenheiten werden können.
Bezug zu politischer Bildung
Wissenschaftliche Grundlagen
Eichhorn, Jaana (2015): Fachworkshop: Freiwilligendienste – Orte politischen Lernens. Konzepte und Methoden. In: Voluntaris, Jg. 3, Heft 2, S. 57-61
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/2196-3886-2015-2-57.pdf?download_full_pdf=1&page=1
Plessow, Oliver (2013): Ein ‚Freiwilliges Historisches Jahr’? Überlegungen zum historischen Lernen und Arbeiten im Rahmen gegenwärtiger Jugendfreiwilligendienste. In: Voluntaris, Jg. 1, Heft 1, S. 105-129
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/2196-3886-2013-1-105.pdf?download_full_pdf=1&page=1