Navigation im Praxisfeld "Präventionsarbeit"
Präventionsarbeit

Präventionsarbeit

Unter Präventionsarbeit wird hier die Arbeit zur Vorbeugung, Verhütung oder Abwendung von politischem und religiösem Extremismus verstanden. Es gibt die Präventionsdefinition nach Gerald Caplan (vgl. Caplan, Gerald (1964): Principles of preventive psychiatry. New York/London), der in Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention unterteilt. Daraus folgend gibt es präventive Maßnahmen zur Stärkung demokratischen Handelns (primäre Prävention), zur Hemmung von Radikalisierungsprozessen (sekundäre Prävention) als auch Maßnahmen zur Umkehrung bereits bestehender unerwünschter Orientierungen und Aktivitäten (tertiäre Prävention) (vgl. BAG RelEx 2017, S. 13). Nach Robert S. Gordon gibt es eine weitere Präventionsdefinition, in der nach Zielgruppen unterschieden wird. Universelle Prävention richtet sich hierbei an eine relativ große Bevölkerungsgruppe, während selektive und indizierte Prävention eine klar definierte Zielgruppe erreichen soll (vgl. Gordon, Robert (1987): An Operational Classification of Disease Prevention).

Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) (2017): Zivilgesellschaftliche Präventionsarbeit im Themenfeld religiös begründeter Extremismus. Online: https://www.bag-relex.de/wp-content/uploads/2018/11/BAG_RelEx_Publikation_pdf.pdf

 

Violence Prevention Networkhttps://violence-prevention-network.de/

Ufuq e. V.https://www.ufuq.de/

Rechtliche Grundlagen

Es gibt kein Gesetz zur Extremismusprävention. Anlässe für Präventionsarbeit können allerdings aus dem Grundgesetz oder den Gesetzen im Strafgesetzbuch abgeleitet werden:

Grundgesetz Artikel 1, Absatz 1 und 2 (die Würde des Menschen ist unantastbar, die unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft)
https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_1.html

Grundgesetz Artikel 3 (Gleichheit vor dem Gesetz, keine Benachteiligung oder Bevorzugung aufgrund bestimmter Merkmale)
https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html

Grundgesetz Artikel 4, Absatz 1 und 2 (Freiheit des Glaubens, Gewissens, weltanschaulichen Bekenntnissen)
https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_4.html

Strafgesetzbuch (StGB), § 86 (Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen)
https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__86.html

Strafgesetzbuch (StGB), § 86a (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen)
https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__86a.html

Strafgesetzbuch (StGB), § 130 (Volksverhetzung)
https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__130.html

Politische Grundlagen

Strategie der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung (2016)
https://www.bmfsfj.de/blob/109002/5278d578ff8c59a19d4bef9fe4c034d8/strategie-der-bundesregierung-zur-extremismuspraevention-und-demokratiefoerderung-data.pdf

Bundesprogramm „Demokratie leben“
https://www.demokratie-leben.de/

Richtlinie zur Förderung von Projekten der Demokratieförderung, der Vielfaltgestaltung und zur Extremismusprävention (Förderrichtlinie „Demokratie leben!“ 2020-2024):
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/201792/d015cad643fed4a61b730880904bf71a/foerderrichtlinie-des-bundesprogramms-demokratie-leben-aenderung-2022-data.pdf

Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“: Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) setzt die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb das Programm um. Es fördert Projekte zur Stärkung demokratischer Teilhabe und gegen Extremismus.
https://www.zusammenhalt-durch-teilhabe.de/

Publikationen des Verfassungsschutzes zu Rechts- und Linksextremismus, Islamismus usw.
https://www.verfassungsschutz.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/publikationen

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI): Prävention und Deradikalisierung im Kampf gegen Extremismus
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/topthemen/DE/topthema-extremismuspraevention/topthema-extremismuspraevention.html

Wissenschaftliche Grundlagen

Gruber, Florian / Lützinger, Saskia: Extremismusprävention in Deutschland – Erhebung und Darstellung der Präventionslandschaft. Eine Auswertung im Rahmen des BKA-Forschungsprojekts „Entwicklungsmöglichkeiten einer phänomenübergreifend ausgerichteten Prävention politisch motivierter Gewaltkriminalität (PüG) (2017)
https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/Forschungsergebnisse/2017PueG_ExtremismuspraeventionInDeutschland_Erhebung.pdf?__blob=publicationFile&v=5

 

Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
https://www.bpb.de/themen/infodienst/

 

Kumar, Victoria / Dreier, Werner / Gautschi, Peter / Riedweg, Nicole / Sauer, Linda / Sigel, Robert (Hrsg.) (2022): Antisemitismen. Sondierungen im Bildungsbereich. Frankfurt/M.

Bezug zu politischer Bildung

Präventionsarbeit findet insbesondere in Verbindung mit Demokratiebildung statt. Da die primäre Prävention demokratisches Handeln stärken und fördern will, wird in diesem Kontext politisch relevantes Wissen vermittelt oder es werden Räume für demokratische Erfahrungen und Handeln geschaffen. Im Fachdiskurs ist es strittig, ob sich politische Bildung als Prävention versteht (weiteres dazu unter wissenschaftlichen Grundlagen). In der so genannten sekundären und tertiären Prävention geht es vor allem um die Dekonstruktion antidemokratischer Einstellungen und Verhaltensweisen. Hier stehen vor allem Akzeptanz und Wiedereingliederung in das bestehende politische, demokratische System im Vordergrund, weniger dessen Gestaltung und Weiterentwicklung.

Bezug zu politischer Bildung

Wissenschaftliche Grundlagen

Benedikt Sturzenhecker (2000): Prävention ist keine Jugendarbeit. Thesen zu Risiken und Nebenwirkungen der Präventionsorientierung.
https://aba-fachverband.info/wp-content/uploads/user_upload_2006/sturzenhecker_praevention_keine_jugendarbeit.pdf

 

Freund, Thomas / Lindner, Werner (Hrsg.) (2001): Prävention. Zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit. Opladen

 

Forscher_innen/Forschungseinrichtungen in der Landkarte der Forschung zur politischen Bildung der Fachstelle politische Bildung: Suchbegriffe (Beispiele): „Prävention“, „Extremismus“ etc.
https://transferpolitische-bildung.de/transfermaterial/forschungslandkarte/

 

Goetz, Judith / Reitmair-Juárez, Susanne / Lange, Dirk (2022): Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus. Politische Bildung – Pädagogik – Prävention. Wiesbaden

 

„Liebe Teilnehmende, liebe Gefährderinnen und Gefährder!“ Extremismusprävention als politische Bildung? Von Sabine Achour und Thomas Gill (2019)
https://www.fes.de/themenportal-bildung-arbeit-digitalisierung/bildung/artikelseite-bildungsblog/liebe-teilnehmende-liebe-gefaehrderinnen-und-gefaehrder-extremismuspraevention-als-politische-bildung

 

Podiumsdiskussion „Politische Bildung vs. (Extremismus-)Prävention?“ (2019): mit Thomas Heppener (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Barbara Menke (ARBEIT UND LEBEN (DGB /VHS) e.V. / Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.), Dr. Andreas Schwegel (Landeskriminalamt Niedersachsen), Benedikt Widmaier (Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz / Haus am Maiberg)
https://www.bpb.de/mediathek/294717/podiumsdiskussion-politische-bildung-vs-extremismus-praevention

 

(Sozial-)pädagogische Praxis im Handlungsfeld Radikalisierungsprävention –Handlungslogik, Präventionsstufen und Ansätze. Von Björn Milbradt, Katja Schau, Frank Greuel (2019)
https://www.praeventionstag.de/dokumentation/download.cms?id=2790&datei=DPT24_Stellungnahme_Milbradt_Schau_Greuel_web-2790.pdf

Die Fachstelle politische Bildung informiert

Datenbankeintrag zu Guthmann, Thomas: „Sagt nicht sowas!“ Lernen im homogenisiert-fragmentierten Raum der Nation. Eine qualitative Untersuchung bei aktiven Schüler/innen gegen Rassismus und Rechtsextremismus (2014)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/datenbank/#/d26

 

Datenbankeintrag zum Sammelband der Leipziger Mitte-Studien von Decker, Oliver / Kiess, Johannes / Brähler, Elmar (Hg.): Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland (2016)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/datenbank/#/d172

 

Datenbankeintrag zu Behn, Sabine / Bohn, Irina / Karliczek, Kari-Maria / Lüter, Albrecht / Sträter, Till: Lokale Aktionspläne für Demokratie. Zivilgesellschaft und Kommune in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Ergebnisse der Evaluation des Bundesprogramms „Vielfalt tut gut“ (2013)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/datenbank/#/d104

 

Datenbankeintrag zu Gesemann, Frank: Abschlussbericht zur Evaluation des Projekts Berufsbildende Träger und Schulen für Demokratie, Gleichwertigkeit und Pluralismus (RAA Berlin) (2012)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/datenbank/#/d158

 

Datenbankeintrag zu Fischer, Sebastian: Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Untersuchung von Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung (2013)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/datenbank/#/d29

 

Datenbankeintrag zu Mansel, Jürgen / Spaiser, Viktoria: Ausgrenzungsdynamiken. In welchen Lebenslagen Jugendliche Fremdgruppen abwerten (2013)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/datenbank/#/d102

 

Datenbankeintrag zu Ostwaldt, Jens (2020): Islamische und migrantische Vereine in der Extremismusprävention. Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/datenbank/#/d213

 

„Politische Bildung muss hin zu den abgehängten Milieus.“: Interview mit Dierk Borstel (2016)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/politische-bildung-muss-hin-zu-den-abgehaengten-milieus-interview-mit-dierk-borstel/

 

 „Die kann ich nicht ab!“ Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt in der Post-Migrationsgesellschaft. Interview mit Kai Nolde (2018; Erstveröffentlichung: ufuq.de 2017)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/die-kann-ich-nicht-ab-ablehnung-diskriminierung-und-gewalt-in-der-post-migrationsgesellschaf/

 

„Wir brauchen Themen, zu denen auch Menschen mit sehr extremen Vorstellungen noch hinkommen.“ Interview mit Andreas Zick (2016)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/wir-brauchen-themen-zu-denen-auch-menschen-mit-sehr-extremen-vorstellungen-noch-hinkommen-in/

 

„Die erste Regel im Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur: Nicht ignorieren!“ Fünf Fragen an Rico Behrens (2016)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/die-erste-regel-im-umgang-mit-rechtsextremer-jugendkultur-nicht-ignorieren-fuenf-fragen/

 

„Evaluation muss immer auch den allgemeinen Zielen von politischer Bildung gerecht werden.“ Interview mit Raphaela Schlicht-Schmälzle
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/evaluation-muss-immer-auch-den-allgemeinen-zielen-von-politischer-bildung-gerecht-werden-intervie/