Medien
Diverse Medien, Verlage, Fachzeitschriften und Online-Angebote sind Akteure oder Mittler politischer Bildung. Sie spielen in der Praxis politischer Bildung, z.B. an Schulen, eine z.T. aktive Rolle. Sie liegen quer zu den institutionalisierten Bereichen und haben keine gemeinsame formale oder fachliche Basis (z.B. eine einheitliche Zuordnung zu Rechts- oder Politikressorts, gemeinsame Wissenschaftsbezüge oder fachliche Überzeugungen). Die Beschreibung eines Praxisfeldes „Medien“ kann deshalb nur bedingt in den Kategorien der Topografie der Praxis vorgenommen werden. Im Folgenden wird politische Bildung in und durch Rundfunkmedien sowie Verlagen beschrieben.
Öffentlich-Rechtliche und private Sender
Die Öffentlich-Rechtlichen Sender erfüllen ihren politischen Bildungs- und Informationsauftrag vor allem durch Nachrichten- und Hintergrundsendungen, Dokumentationen, Reportagen, Investigativ- und Talk-Sendungen. Neben diesen klassischen Formaten entwickeln sie aber auch immer mehr Angebote, die sich direkt an die politische Bildungspraxis richten – insbesondere für den Schulbereich – sowie an die Nutzung des Internets als Lern- und Informationsmedium.
Sie produzieren z.B. Pod- und Videocasts, Webseiten und thematische Mediatheken, Apps und Social-Media-Kanäle, und sie machen Angebote vor Ort, z.B. flankierend zu bestehenden Formaten politischer Bildung in Mahn- und Gedenkstätten etc. Viele der Angebote haben eine inhaltliche und methodische Nähe zur Medienbildung (Verlinkung zur Unterfütterung Medienbildung).
Zum Informations- und Bildungsauftrag der Öffentlich-Rechtlichen Sender siehe hier: https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/medienpolitik/237014/bildungsauftrag-und-informationspflicht-der-medien) und hier (s. rechtliche Grundlagen unten).
Um verschiedene Zielgruppen zu erreichen, gab es in den letzten Jahren Bemühungen der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Programme mit politischem Bildungsanspruch im Rahmen ihrer „TV-Projekte“ (https://www.bpb.de/lernen/bewegtbild-und-politische-bildung/tv-formate) auch bei den privaten Sendern zu fördern.
Hier können nicht alle Angebote aufgelistet werden, daher nur exemplarisch:
Stolpersteine NRWhttps://stolpersteine.wdr.de/web/de
App und Website des WDR für einen multimedialen und interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust
ARD-Mediathek/lernen https://www.ardmediathek.de/lernen
Kuratierte Mediathek für Schüler*innen mit Lernvideos für den Schulunterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung mit den Rubriken Staat-Klar! und Sozialkunde, Politik und Wirtschaft.
Planet Schulehttps://www.planet-schule.de/fach/politik-102.html
Planet Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von SWR und WDR. Es bietet medienunterstütztes Lernen und Unterrichten in verschiedenen Schulfächern für Schüler*innen und Lehrer*innen. Es werden Videos, Unterrichtsmaterialien und Hintergrundinformationen zu diversen Themen zur Verfügung gestellt. Auch Lehrkräftefortbildungen zur Nutzung von Planet Schule und Medien im Unterricht sind Teil des Angebots.
ARD-Alpha https://www.br.de/extra/schulfernsehen/index.html
Im Schulfernsehen bietet der Bildungskanal ARD-Alpha ein umfangreiches Programm für Schüler*innen verschiedener Altersstufen. Zusätzlich gibt es Programme mit Fakten, Hinweisen für Lehrer*innen und multimediale Geschichten zum Thema.
@ichbinsophiescholl https://www.swr.de/unternehmen/ich-bin-sophie-scholl-instagram-serie-102.html
Auf dem Instagram-Kanal @ichbinsophiescholl des SWR konnten die User*innen die Ereignisse der letzten zehn Monate im Leben der 21-jährigen Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, nachvollziehen, die in angepasster Echtzeit gepostet wurden.
so geht MEDIEN https://www.br.de/sogehtmedien/index.html
ARD, ZDF und Deutschlandradio unter Federführung des Bayrischen Rundfunks machen dieses webbasierte Angebot zur Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen zwischen ca. 12 bis 16 Jahren. Es werden Audios, Videos, Tutorials und ganze Unterrichtseinheiten zu Themen wie Manipulationen, Fake News, Filterblasen, Extremismus, Influencer und Urheberrecht angeboten.
BR macht Schule https://www.br.de/medienkompetenzprojekte/inhalt/br-macht-schule/index.html
Der Bayrische Rundfunk bietet diverse medienpädagogische Fortbildungen für Lehrkräfte in Präsenz und digital an.
Die Berliner Mauer. Geschichte in Bildern https://www.berlin-mauer.de
Diese Website ist ein historisch-politisches Bildungsangebot des RBB zur Geschichte der Berliner Mauer und der DDR.
Podclass-Contest https://www.ndr.de/ratgeber/medienkompetenz/Podclass-Contest-2022-23-12-Teams-ziehen-ins-Finale-ein,wettbewerb252.html
Podclass Contest 2022/23 ist ein Wettbewerb des NDR für Schülerinnen und Schüler, die eigene Podcasts produzieren. Die Schüler*innen setzen sich im Schulunterricht zuerst mit dem Phänomen Podcast auseinander. Sie bekommen Hilfe von NDR-Profis, die ihre Fragen beantworten und ihnen Ratschläge für ihr Konzept geben.
ARD-Jugendmedientag https://www.ard.de/jugendmedientag
Der Jugendmedientag der ARD ist eine jährliche Veranstaltung, die Schülerinnen und Schülern ab der achten Klasse die Möglichkeit bietet, sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen, Medien und Medienkompetenz auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden können aus verschiedenen Angeboten wählen, die von Journalist*innen der ARD in den Schulen, in den Medienhäusern der regionalen Studios oder digital im Netz durchgeführt werden.
Ahnungslos – Das Comedyquiz mit Joko und Klaas https://www.youtube.com/watch?v=VRNfLhrj5xo
Ahnungslos war eine Quizshow, die von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt wurde. In der Sendung stellten Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf mit versteckter Kamera Fragen zu verschiedenen Themen an Passant*innen und belohnten richtige Antworten mit 50 Euro. Die Sendung lief mit 10 Ausgaben bei Pro Sieben.
Task Force Berlin https://www.bpb.de/lernen/bewegtbild-und-politische-bildung/tv-formate/task-force-berlin-2013
Task Force Berlin war eine TV-Show, die von ProSieben und der Bundeszentrale für politische Bildung produziert wurde, um die politischen Interessen junger Menschen sichtbarer zu machen. In der Show trafen Prominente wie Gentleman, Rebecca Mir oder Sophia Thomalla auf Politiker wie Peer Steinbrück, Kristina Schröder oder Jürgen Trittin und stellten ihnen Fragen zu Themen wie Bildung, Politikverdrossenheit oder Wahlmotivation. Gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) entwickelte die Bundeszentrale für politische Bildung Begleitmaterialien für den Schulunterricht.
„Komma Klar” https://www.bpb.de/lernen/bewegtbild-und-politische-bildung/tv-formate/komma-klar
Komma Klar ist eine Websoap, die im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung entstanden ist und als Online-Ableger der RTLZWEI-Daily Soap Köln 50667 die Sorgen, Interessen und Fragen von acht Heranwachsenden, der sogenannten Generation Z aufgreift. Die Hauptfiguren dokumentieren sich mit ihrem Smartphone selbst und diskutieren über wichtige gesellschaftliche Themen wie Vielfalt, Rassismus, Hassrede oder sexuelle Identität. Die Serie wird auf Youtube ausgestrahlt und auf TikTok und Instagram begleitet.
For Your Information https://rocketbeans.tv/mediathek/show/410/FYI-For-Your-Dis-Information
For Your Information ist eine Quiz-Show, die von der Bundeszentrale für politische Bildung in Auftrag gegeben und vom Internet-TV-Sender Rocket Beans produziert und ausgestrahlt wird. Die Show behandelt das Thema Desinformation im Netz und wie man sie erkennen und vermeiden kann. Die Kandidat*innen müssen Fragen zu aktuellen Themen beantworten, die sie im Internet recherchieren können, und bekommen dabei Tipps von einem Journalisten von CORRECTIV.
Rechtliche Grundlagen
Grundgesetz, Art. 5, Presse- und Informationsfreiheit
https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_5.html
Medienstaatsvertrag
besonders § 26
https://www.ard.de/die-ard/Medienstaatsvertrag-100.pdf
Jugendmedienschutzstaatsvertrag https://www.kjm-online.de/fileadmin/user_upload/Rechtsgrundlagen/Gesetze_Staatsvertraege/JMStV_geaend._durch_19._RAEStV.pdf
Rundfunkgesetze der Länder https://www.ard.de/die-ard/Rechtsgrundlagen-Rundfunkgesetze-100
Politische Grundlagen
Medienanstalten
https://www.die-medienanstalten.de
Die Medienanstalten sind die Organisationen, die den privaten Rundfunk und Online-Medien in Deutschland regulieren, fördern und die Medienkompetenz vermitteln. Sie bestehen aus 14 Landesmedienanstalten, die bei zentralen Aufgaben und Projekten unter der Dachmarke die medienanstalten zusammenarbeiten. Sie haben vier zentrale Kommissionen, die für die Zulassung, Aufsicht, Konzentration und Jugendschutz im Medienbereich zuständig sind. Die Rechtsgrundlagen für ihre Arbeit sind der Medienstaatsvertrag, der Jugendmedienschutzstaatsvertrag und die Landesmediengesetze(Siehe: Rechtliche Grundlagen).
Rundfunkräte
https://mediendiversitaet.de/vielfalt-in-rundfunkraeten/die-einzelnen-rundfunkraete-im-ueberblick
Die Rundfunkräte sind die obersten Aufsichtsgremien der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland. Sie sollen die Einhaltung des gesetzlichen Sendeauftrags und die Sicherung der Meinungsvielfalt überwachen. Sie bestehen aus Vertreter*innen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. Sie haben unter anderem die Aufgabe, Intendant*innen zu wählen und zu beraten, die Programmgrundsätze festzulegen und den Haushalt zu genehmigen.
Wissenschaftliche Literatur
Berg, Media / Kuchler, Christian (2023):
@ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media. Göttingen
Forschungsprojekt Social Media History:
https://smh.blogs.uni-hamburg.de
Fahr, antette (2008):
Politische Talkshows aus Zuschauersicht. Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung. Baden-Baden
Roth, Franziska S. (2016):
Die Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen. Der Einfluss des Unterhaltungserlebens auf die Informationsverarbeitung. Wiesbaden
Verlage:
In der Praxis der nonformalen politischen Bildung, insbesondere im Rahmen des schulischen Politikunterrichts, sind Lehr- und Lernmaterialien von zentraler Bedeutung. Häufig werden diese von Verlagen angeboten, die in der fachlichen und didaktischen Aufbereitung solcher Ressourcen spezialisiert sind. Darüber hinaus sind diese und andere Verlage wichtig für den wissenschaftlichen Diskurs sowie für die Verbreitung theoretischer und empirischer Erkenntnisse in der politischen Bildung.
Unterrichtsmaterial und Schulbücher
Mit der inhaltlichen und didaktischen Gestaltung von Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien nehmen deren Hersteller einen großen Einfluss auf den Schulunterricht. Die Bundesländer bestimmen in ihren Schulgesetzen und Verwaltungsvorschriften über den Einsatz von und Umgang mit Lernmitteln. In den meisten Schulgesetzen ist der Einsatz von Schulbüchern und einigen anderen Lernmitteln genehmigungspflichtig, dürfen also erst nach erfolgter Genehmigung durch eine zuständige Behörde im Unterricht verwendet werden. In einigen Bundesländern entscheiden die Lehrer*innenkonferenzen oder Fachkonferenzen der Schulen autonom über den Einsatz von Schulbüchern. Sonstige Lehr-/Lernmittel hingegen sind häufiger genehmigungsfrei oder unterliegen vereinfachten Prüfverfahren, müssen aber festgelegten Anforderungen entsprechen, für deren Einhaltung zumeist die Schulleitung verantwortlich ist. So müssen alle Lernmittel mit der Wertordnung des Grundgesetzes übereinstimmen und dürfen nicht ideologisch einseitig sein.
Rechtliche Grundlagen (Beispiele)
Genehmigung, Einführung und Verwendung von Lehr- und Lernmitteln, Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung vom 24. Februar 2019 (9324 – Az: 51351) (Rheinland-Pfalz)
https://lmf-online.rlp.de/kompendium-fuer-schulen-und-schultraeger/rechtliche-grundlagen/vv-genehmigung-einfuehrung-und-verwendung-von-lehr-und-lernmitteln.html
Ministerium-Erlass „Zulassung von Lernmitteln“ (Nordrhein-Westfalen)
https://www.schulministerium.nrw/sites/default/files/documents/Zulassung.pdf
Verordnung über die Zulassung von Lernmitteln und über die Lernmittelfreiheit (Brandenburg)
https://bravors.brandenburg.de/verordnungen/lernmv
Politische Grundlagen
Kultusministerkonferenz: Definition Lern- und Lehrmittel
https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/weitere-themen/lehr-und-lernmittel.html
Richtlinien für die Genehmigung von Schulbüchern (Beschluss der KMK vom 29.06.1972)
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1972/1972_06_29_Schulbuecher_Genehmigung.pdf
Darstellung von Mann und Frau in Schulbüchern (Beschluss der KMK vom 21.11.1986)
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1986/1986_11_21-Darstellung_Mann_Frau_Schulbuecher.pdf
Grundsätze für die Darstellung Deutschlands und die Bezeichnung außerhalb der Bundesrepublik Deutschland gelegener Städte und Ortschaften in Schulbüchern und kartographischen Werken für den Schulunterricht (Beschluss der KMK vom 08.11.1991)
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1991/1991_11_08-Grundsaetze-Darstellung-Deutschland.pdf
Wissenschaftliche Grundlagen
Düsterhöft, Jan / Spielhaus, Riem / Shalaby, Radwa (2023):
Schulbücher und Muslimfeindlichkeit: Zur Darstellung von Musliminnen und Muslimen in aktuellen deutschen Lehrplänen und Schulbüchern. Online: https://repository.gei.de/bitstream/handle/11428/341/Dossier223.pdf?sequence=1&isAllowed=y (aufgerufen am 04.10.2023)
Rath, Imke / Spielhaus, Riem (2021):
Schulbücher und Antiziganismus: Zur Darstellung von Sinti und Roma in aktuellen deutschen Lehrplänen und Schulbüchern. Online: https://repository.gei.de/handle/11428/323 (aufgerufen am 04.10.2023).
Weißeno, Georg (2013):
Fachsprache in Schulbüchern für Politik/Sozialkunde: eine empirische Studie. In: Massing, Peter / Weißeno, Georg (Hrsg.): Demokratischer Verfassungsstaat und Politische Bildung (S. 151-170). Schwalbach.
Leibniz-Institut für Bildungsmedien / Georg-Eckert-Institut: Das GEI betreibt Forschungen zu schulischen Bildungsmedien. https://www.gei.de
Praxisbeispiele
Themenblätter im Unterricht (Bundeszentrale für politische Bildung/bpb)
https://www.bpb.de/shop/materialien/themenblaetter/?field_filter_thema=all&field_date_content=all&d=1
Basishefte (Wochenschau Verlag)
https://www.wochenschau-verlag.de/Schule/fuer-Schueler-innen
Politik unterrichten (Reihe Wochenschau Verlag)
https://www.wochenschau-verlag.de/Reihe/Politik-unterrichten
Politik betrifft uns (Bergmoser + Höller Verlag)
https://www.buhv.de/Politik-betrifft-uns/A40-17
Materialien für den Politikunterricht (Auer Verlag)
https://www.auer-verlag.de/sekundarstufe/politik.html
Praxis Politik und Wirtschaft (Westermann Verlag)
https://www.westermann.de/zeitschriften/sekundarstufe/praxis-politik-und-wirtschaft
Sonstige Angebote
Einige Verlage beteiligen sich auch jenseits ihres Kerngeschäfts an der Praxis politischer Bildung, etwa durch die Veröffentlichung von Podcasts zur politischen Bildung.
Politische Bildung – Der Podcasthttps://www.wochenschau-verlag.de/Podcast
Dieser Podcast ist ein Angebot des Wochenschau Verlages. Er soll Lehrpersonen bei ihrer Arbeit unterstützen.
Hörscript https://blog.transcript-verlag.de/kategorie/hoerscript
Dieser Podcast ist ein Angebot des Transcript-Verlages und behandelt verschiedene politische Themen.
Jugend-Podcast-Wettbewerbhttps://www.klett.de/inhalt/jugend-podcast-wettbewerb/272575
Dieser Wettbewerb von detektor.fm und dem Ernst Klett Verlag richtet sich an Schüler*innen der 10. Klasse und findet erstmals im Schuljahr 2023/2024 statt. Die Schüler*innen können einen 10minütigen Podcast zum Thema Gendern einreichen. Begleitet und unterstützt wird der Wettbewerb vom Podcast JuPod (https://detektor.fm/serien/jupod-jugend-podcast-wettbewerb).