Navigation im Praxisfeld “Schule“
Schule

Schule

Die Schule ist in Deutschland in Primar- und Sekundarbereich (Grundschule und weiterführende Schulen) gegliedert. Welche weiterführende Schule Schüler*innen nach der Grundschule besuchen und welchen Bildungsabschluss sie machen, hängt von ihren Leistungen ab. Es herrscht bundesweite Schulpflicht. Die Dauer der Vollzeitschulpflicht (allgemeine Schulpflicht) beträgt je nach Bundesland neun oder zehn Jahre und die anschließende Teilzeitschulpflicht (Berufsschulpflicht) drei Jahre. Aufgrund der Kulturhoheit der Länder unterscheiden sich Schulgesetze, Schultypen und Inhalte je nach Bundesland mehr oder weniger stark voneinander. Kernziel von Schule ist es, den Schüler*innen in formalen Lernarrangements Allgemein- und Fachwissen zu vermitteln, das in standardisierten Verfahren geprüft wird. Die Schule vergibt staatlich anerkannte Bildungszertifikate.

Interaktive Grafik der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zum deutschen Bildungssystemhttp://www.bpb.de/fsd/bildungsgrafik2/?1

Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland (KMG 2019)https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Dokumentation/de_2019.pdf

Dossiers rund um das Thema Schule für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern (Stand: 22.12.2022)https://www.bildungsserver.de/Schule-136-de.html

Verband Bildung und Erziehung (VBE)https://www.vbe.de

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)https://www.gew.de

Deutscher Philologenverband (DPhV)https://www.dphv.de/

Deutsches Lehrkräfteforumhttps://www.deutsches-lehrkraefteforum.de

Rechtliche Grundlagen

Schulgesetze der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Stand: November 2022)
https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/rechtsvorschriften-lehrplaene/uebersicht-schulgesetze.html

Grundgesetz und Landesverfassungen: Artikel zu Bildung und Wissenschaft (Stand: 14.12.2018)
https://www.bildungsserver.de/Grundgesetz-und-Landesverfassungen-Artikel-zu-Bildung-und-Wissenschaft-71-de.html

Politische Grundlagen

Kultusministerkonferenz zu „Allgemeinbildende Schulen“https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen.html

Beschlüsse und Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz für den Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens
https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/beschluesse-und-veroeffentlichungen/bildung-schule/allgemeine-bildung.html

Beschlüsse und Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz zur Qualitätssicherung in Schulenhttps://www.kmk.org/dokumentation-statistik/beschluesse-und-veroeffentlichungen/bildung-schule/qualitaetssicherung-in-schulen.html

Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/individuelle-foerderung/bund-laender-initiative-schule-macht-stark.html

Primarbildung (Informationen der Kultusministerkonferenz) (2018/2019)https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Eurydice/Bildungswesen-dt-pdfs/primarbereich.pdf

Sekundarbildung und Postsekundärer, Nicht-Tertiärbereich (Informationen der Kultusministerkonferenz) (2018/2019)https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Eurydice/Bildungswesen-dt-pdfs/sekundarbereich.pdf

Wissenschaftliche Grundlagen

Die Unterrichts-, Schul(entwicklungs)- und Bildungsforschung forscht zu vielen unterschiedlichen Bereichen und Themen, wie zum Beispiel (Fach-)Didaktik, Einstellungen von Lehrkräften, Lehrerprofessionalität, Schulkultur, Schüler*innenleistungen, Schultypuntersuchungen, usw. Eine der bekanntesten wissenschaftlichen Studien der (internationalen) empirischen Bildungsforschung sind die PISA-Studien oder auch die TIMMS-Studien.

 

Bildungsberichte von Bund und Ländern über Entwicklungslinien, Leistungen und Aufgaben des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland (2003; 2006-2022)
https://www.kmk.org/themen/bildungsberichterstattung.html

 

Dossier „Geschichte des Bildungssystems“: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2018)
https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/174698/geschichte-des-bildungssystems

 

Kultusministerkonferenz zu „Qualitätssicherung in Schulen“ (Internationale Schulleistungsvergleiche): Erfassung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundverständnisses von Schüler_innen am Ende der 4. Jahrgangsstufe „Trends in International Mathematics and Science Study“ (TIMSS)
https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsmonitoring/internationale-schulleistungsvergleiche/timss.html

 

StEG: Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
https://steg.dipf.de/de

 

Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) an der TU München im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK): Internationale Schülerleistungsvergleichsstudie der OECD „Programme for International Student Assessment“ (PISA)
http://www.pisa.tum.de/home

http://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie

 

Quantitative und qualitative Unterrichtsforschung – Gemeinsamkeiten und Differenzen. Thementeil in der Zeitschrift für Pädagogik (Mai/Juni 2013)
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=2ahUKEwi64bvns43oAhVOCewKHaTaADEQFjABegQICxAB&url=http%3A%2F%2Fwww.pedocs.de%2Fzeitschriften%2F6989%2F2013%2F3&usg=AOvVaw3Ku1QP3Q1m0OQRKwoYP5-j

Bezug zu politischer Bildung

Politische Bildung in der Schule ist zuallererst im Fachunterricht (Politik, Sozialkunde etc.) verankert. Daneben wird Demokratie-Lernen über die Schul- und Unterrichtskultur angestrebt. Die Idee dabei ist, dass Schule für die Schüler*innen als demokratischer Erfahrungsraum erlebbar sein soll. Dazu gehören bestimmte Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten, z.B. Schüler*innenverwaltung, Klassenräte, Beteiligung an Planungsprozessen etc., aber auch gemeinsame, schulübergreifende Normen, Werte und Regeln, die für alle Schulangehörigen gelten.

Dossier „Politische Bildung in der Schule“: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/politische-bildung/193591/politische-bildung-in-der-schule

Bezug zu politischer Bildung

Rechtliche Grundlagen

Der politisch-demokratische Bildungsauftrag ist in den jeweiligen Schulgesetzen der Bundesländer festgeschrieben, lässt sich aus dem Grundgesetz ableiten und ist in den Landesverfassungen zu finden.

 

Schulgesetze der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Stand: November 2022)
https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/rechtsvorschriften-lehrplaene/uebersicht-schulgesetze.html

 

Grundgesetz und Landesverfassungen: Artikel zu Bildung und Wissenschaft (Stand: 14.12.2018)
https://www.bildungsserver.de/Grundgesetz-und-Landesverfassungen-Artikel-zu-Bildung-und-Wissenschaft-71-de.html

Bezug zu politischer Bildung

Politische Grundlagen

Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 i. d. F. vom 11.10.2018)


https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_03_06-Staerkung_Demokratieerziehung.pdf

 

Menschenrechtsbildung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.1980 i. d. F. vom 11.10.2018)

 

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Beschluss_Menschenrechtserziehung.pdf

Bezug zu politischer Bildung

Länderpolitische Grundlagen

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Bayern: Portal für Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an bayerischen Schulen
https://www.politischebildung.schule.bayern.de/

 

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Leitfaden Demokratiebildung. Schule für Demokratie, Demokratie für Schule (2019)
https://km-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/KM-Homepage/Publikationen%202019/2019_Leitfaden%20Demokratiebildung.pdf

 

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin: Gesamtstrategie für die politische Bildung an Berliner Schulen
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/politische-bildung/

 

Erlass des Landes Niedersachsens: Stärkung der Demokratiebildung an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft (21.06.2021)
https://www.mk.niedersachsen.de/download/169692/Erlass_zur_Staerkung_der_Demokratiebildung_in_Niedersachsen.pdf

 

Erinnern für die Zukunft. Konzept zur Stärkung von Erinnerungskulturen in den Schulen Nordrhein-Westfalens
https://www.schulministerium.nrw/sites/default/files/documents/Konzept-Erinnern-Zukunft.pdf

 

Koordinierungsstelle für schulische Demokratiebildung des Landes Rheinland-Pfalz
https://demokratie.bildung-rp.de/koordinierungsstelle-demokratiebildung-und-modellschulen.html

 

Landesamt für Schule und Bildung des Freistaats Sachsen: Eckwerte zur politischen Bildung (2018)
https://www.politische.bildung.sachsen.de/download/21_09_10_Eckwerte_politische_Bildung.pdf

 

Landesbeauftragte für politische Bildung an Schulen Schleswig-Holstein
https://www.politische-bildung.sh/themen/politische-bildung-in-schulen.html

 

Thüringer Schulportal: Demokratiepädagogik an Thüringer Schulen
https://www.schulportal-thueringen.de/demokratiepaedagogik/start

Bezug zu politischer Bildung

Wissenschaftliche Grundlagen

Artikel zu politischer Bildung in der Grundschule von Lange, Dirk / Kenner, Steve (2019): „Wir bestimmen mit!“ Demokratie erfahrbar machen
https://c.wgr.de/d/6c83c5c7f84f56a696776b1b8f24c75360ee91443327460b46857df9a9f0f71d.pdf/53190900_6_10.pdf

 

Baumgardt, Iris / Lange, Dirk (2022): Young Citizens Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn

 

Forscher*innen/Forschungseinrichtungen in der Landkarte der Forschung zur politischen Bildung der Fachstelle politische Bildung (2019): Suche: Altersgruppe Kinder, Jugendliche / junge Erwachsene; Forschungsbereich Schule
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/forschungslandkarte

 

ICCS – internationale Schüler*innenvergleichsstudie zur politischen und zivilgesellschaftlichen Bildung an Schulen
https://www.iea.nl/studies/iea/iccs

 

Jungkamp, Burkhard / John-Ohnesorg, Marei (Hrsg.) (2017): Politische Bildung in der Schule
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13881.pdf

Die Fachstelle politische Bildung informiert

Dossier „Gemeinsam stärker!? Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule“ (Jahresthema 2017 der Transferstelle politische Bildung)
https://transfer-politische-bildung.de/dossiers/17-kooperationen

 

Datenbankeintrag zur Studie Wer hat, dem wird gegeben: Politische Bildung an Schulen: Bestandsaufnahme, Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen (2019)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/datenbank/#/d196

 

„Man kann hundert Mal sagen, ,Ich bin Deutscher‘. Es kommt darauf an, wie die Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten einen sehen.“ Interview mit Karim Fereidooni Teil 1 (2017)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/man-kann-hundert-mal-sagen-ich-bin-deutscher-es-kommt-darauf-an-wie-die-kolleginnen-kolle

 

„Empirische politische Bildungsforschung kann an allen Themen ansetzen, hat aber noch Aufholbedarf.“ Fünf Fragen an Sabine Manzel (2019)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/empirische-politische-bildungsforschung-kann-an-allen-themen-ansetzen-hat-aber-noch-aufholbedarf

 

„Interdisziplinarität weitet den Horizont.“ Fünf Fragen an Thomas Goll (2019)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/interdisziplinaritaet-weitet-den-horizont-fuenf-fragen-an-thomas-goll

 

„Nichts nutzt mehr gegen soziale Ungleichheit in der politischen Bildung als hochwertiger Politikunterricht für alle“. Fünf Fragen an Hermann Josef Abs (2019)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/nichts-nutzt-mehr-gegen-soziale-ungleichheit-in-der-politischen-bildung-als-hochwertiger-politikunt/

 

„Politische Bildung in der Schule ist ein recht elitäres Angebot“. Fünf Fragen an Sabine Achour (2019)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/politische-bildung-in-der-schule-ist-ein-recht-elitaeres-angebot-fuenf-fragen-an-sabine-achour/

 

„Die aktuelle Krise der liberalen Demokratie erfordert eine Neuausrichtung politischer Bildung.“ Fünf Fragen an Hans-Peter Burth (2020)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/die-aktuelle-krise-der-liberalen-demokratie-erfordert-eine-neuausrichtung-politischer-bildung-fuen/

 

„Den Gewinn eines Dialogs von Wissenschaft und Praxis würde ich als gegenseitige Dezentrierung beschreiben.“ Fünf Fragen an Michael May (2020)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/den-gewinn-eines-dialogs-von-wissenschaft-und-praxis-wuerde-ich-als-gegenseitige-dezentrierung-besch/

 

„Disziplinen interessieren mich nicht, Forschung und Erfahrung schon.“ Fünf Fragen an Reinhold Hedtke (2020)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/disziplinen-interessieren-mich-nicht-forschung-und-erfahrung-schon-fuenf-fragen-an-reinhold-hedtk/

 

„Man muss nicht schon für alles eine Lösung haben, man muss aber sehr wohl bereit sein, diese erarbeiten zu wollen.“ Interview mit Anja Besand und Stefan Breuer(2020)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/man-muss-nicht-schon-fuer-alles-eine-loesung-haben-man-muss-aber-sehr-wohl-bereit-sein-diese-erarbe/

 

„Zeit und Ruhe schützen auch vor ziemlich viel altem Wein in gar nicht mal so neuen Schläuchen.“ Fünf Fragen an Marc Partetzke (2021)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/zeit-und-ruhe-schuetzen-auch-vor-ziemlich-viel-altem-wein-in-gar-nicht-mal-so-neuen-schlaeuchen-fuen/

 

„Ich frage mich, wie diskursive Elemente politischen Lernens gelingen können.“ Fünf Fragen an Luisa Girnus (2021)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/ich-frage-mich-wie-diskursive-elemente-politischen-lernens-gelingen-koennen-fuenf-fragen-an-luisa/

 

„Angesichts der Tatsache, dass das oberste Bildungsziel von Schule Mündigkeit ist und sie einen demokratischen Bildungsauftrag hat, ist es doch erstaunlich, wie unpolitisch Schule verstanden wird.“ Interview mit Steve Kenner (2021)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/angesichts-der-tatsache-dass-das-oberste-bildungsziel-von-schule-muendigkeit-ist-und-sie-einen-demo/

 

„In Fächern wie Gesellschaftslehre fehlt der Blick ins Klassenzimmer weitestgehend.“ Fünf Fragen an Marcel Grieger (2022)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/in-faechern-wie-gesellschaftslehre-fehlt-der-blick-ins-klassenzimmer-weitestgehend-fuenf-fragen-an/

 

„Der Umgang von Lehrkräften mit Heterogenität kann die Wahrnehmung der mehrdimensionalen individuellen Lernvoraussetzungen stärken.“ Fünf Fragen an Susann Gessner (2022)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/der-umgang-von-lehrkraeften-mit-heterogenitaet-kann-die-wahrnehmung-der-mehrdimensionalen-individuell/

 

„Der fachliche Diskurs mit den Lebens- und Naturwissenschaften sowie der Mathematik wird für die politische Bildung immer wichtiger.“ Fünf Fragen an Florian Weber-Stein (2022)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/der-fachliche-diskurs-mit-den-lebens-und-naturwissenschaften-sowie-der-mathematik-wird-fuer-die-pol/

 

„Starke Lehrer – starke Schüler“. Interview mit Dagmar Peterhänsel, Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung (2022)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/starke-lehrer-starke-schueler-interview-mit-dagmar-peterhaensel-saechsisches-landesamt-fuer-schule/