Navigation im Praxisfeld “Jugendsozialarbeit“
Jugendsozialarbeit

Jugendsozialarbeit

Der Fokus der Jugendsozialarbeit liegt auf der Unterstützung Jugendlicher und junger Erwachsener beim Übergang von Schule in Ausbildung und Erwerbsarbeit. Nach SGB VIII §13 unterstützt die Jugendsozialarbeit beim Ausgleich sozialer Benachteiligung oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen. Es werden sozialpädagogische Hilfen angeboten, die die schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und soziale Integration fördern. Die Jugendsozialarbeit bietet damit größtenteils sozialpädagogische Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen an, darüber hinaus u.a. Berufsberatung, Schulsozialarbeit oder begleitendes Jugendwohnen während einer Maßnahme oder Ausbildung.

Kooperationsverbund Jugendsozialarbeithttps://jugendsozialarbeit.de/

Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit e.V.https://bagoert.de/home

Stabsstelle des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit (2010): Jugendsozialarbeit §13 SGBVIII als Aufgabe der Jugendhilfe?!
http://www.jugendsozialarbeit.de/media/raw/JSA_als_kommunale_Aufgabe_Jugendhilfe.pdf

Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit e.V. (2013): Starke Jugendsozialarbeit in kommunaler Verantwortung. Eine Handreichung für die Praxis
http://www.jugendsozialarbeit.de/media/raw/BAG_OeRT_starke_JSA_in_kommunaler_Verantwortung.pdf

Rechtliche Grundlagen

Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII), §13 (Jugendsozialarbeit)https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/__13.html

Ausführungsgesetze der Bundesländer zum SGB VIIIhttps://jugendhilfeportal.de/services/recht/gesetze-des-bundes-und-der-laender

Politische Grundlagen

Kinder- und Jugendplan (KJP) des Bundes, II. Förderziele und Förderprogramme, Absatz 5: Jugendsozialarbeit
http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_19122000_505T24112001.htm

Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2016): Richtlinie über die Gewährung von Zuschüssen und Leistungen zur Förderung der Kinder- und Jugendhilfe durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP)
https://www.bmfsfj.de/blob/111964/2f7ae557daa0d2d8fe78f8a3f9569f21/richtlinien-kjp-2017-data.pdf

Bezug zu politischer Bildung

Die Adressat*innen der Jugendsozialarbeit, oftmals sogenannte sozial benachteiligte Jugendliche, haben durchaus Interesse an politischen Themen, insbesondere aufgrund ihrer persönlichen Lebenssituation. Allerdings fehlt ihnen oftmals der Zugang zu für sie relevantem politischen Wissen und Partizipationsmöglichkeiten. Die Jugendsozialarbeit eröffnet Chancen, Jugendliche in ihrem Sozialraum zu erreichen, sie zu stärken und jenseits der klassischen Bildungs- und Sozialisationsinstanzen wie Schule oder Familie zu politischen Bildungsprozessen anzuregen.

dreizehn. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Nr.19 / Mai 2018: Lebendige Demokratie. Die Aufgabe der Jugendsozialarbeit
https://jugendsozialarbeit.de/wp-content/uploads/2018/06/KVJS_dreizehn_Nr19_web_Einzelseiten.pdf

Bezug zu politischer Bildung 

Verbandspolitische Grundlagen

Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit e.V. (BAG ÖRT): Für eine aufgeklärte, selbstbewusste und engagierte Jugend – Politische Bildung und Partizipation in der Jugendsozialarbeit (2017)
https://bagoert.de/fileadmin/daten/Home/Aktuelles/TEXT_Politische_Bildung_Partizipation.pdf

 

Katholische Jugendsozialarbeit – Impulspapier (2019): Ganzheitlich und lebensweltorientiert! Demokratiebildung in der katholischen Jugendsozialarbeit

https://www.bagkjs.de/wp-content/uploads/2019/11/2019-11-19-Impulspapier-Demokratiebildung_BAGKJS-1.pdf 

 

IN VIA – Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit – Deutschland e.V. (2017): IN VIA für eine offene und demokratische Gesellschaft. Selbstvergewisserung

www.invia-deutschland.de/cms/contents/invia.caritas.de/medien/dokumente/migration/in-via-fuer-eine-off/positionierung_offene_und_demokratische_gesellschaft_16_11_2017_v2.pdf?d=a&f=pdf

 

IN VIA – Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Deutschland e.V. (2021): Demokratie einfach machen!
https://jugendsozialarbeit.news/wp-content/uploads/2022/04/Methodensammlung_Demokratie-einfach-machen_web-002.pdf

 

Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (2022): Auftrag und Anspruch politischer Bildung in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit. Eine kritische Betrachtung des Status Quo
https://jugendhilfeportal.de/fileadmin/Positionspapier_Politische_Bildung_Jugendarbeit.pdf

Bezug zu politischer Bildung

Wissenschaftliche Grundlagen

Forscher*innen/Forschungseinrichtungen in der Landkarte der Forschung zur politischen Bildung der Fachstelle politische Bildung (2019): Suche: Altersgruppe Jugendliche / junge Erwachsene > Forschungsbereich Außerschulische Jugendbildung und/oder Erwachsenenbildung
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/forschungslandkarte/

 

Glass, Christian (2001): Jugendsozialarbeit und politische Bildung. In: Jugend, Beruf, Gesellschaft, 52/2, S. 79-87

 

Hafeneger, Benno (2001): Politische Bildung und Jugendsozialarbeit – warum und wie? In: Jugend, Beruf, Gesellschaft, 52/2, S. 74-79

 

Honer, Oliver / Möller, Kurt (2020): Demokratische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Aufsuchenden Jugend(sozial)arbeit – Befunde einer Umfrage unter Einrichtungen. deutsche jugend, Ausgabe 7-8/68. Jhg.

 

Keller, Andrea / Pingel, Andrea / Weber, Karl (Hrsg.) (2020): Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie. Neue Wege der Primärprävention. Frankfurt am Main

Die Fachstelle politische Bildung informiert

„Durch die Träger der Jugendberufshilfe bekamen wir Zugang zu ‚bildungsfernen‘ Jugendlichen.“ Interview mit Verena Reichmann, aktuelles forum e.V. (2016)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/durch-die-traeger-der-jugendberufshilfe-bekamen-wir-zugang-zu-bildungsfernen-jugendlichen/

 

„Die Vorstellungen, die Jugendliche über Arbeit haben, sind Rohstoffe der politischen Bildung.“ Interview mit Sophie Schmitt (2016)
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/die-vorstellungen-die-jugendliche-ueber-arbeit-haben-sind-rohstoffe-der-politischen-bildung-inte/