Navigation im Praxisfeld „Historisch-politische Bildung / Mahn- und Gedenkpädagogik“
Historisch-politische Bildung / Mahn- und Gedenkpädagogik

Historisch-politische Bildung / Mahn- und Gedenkpädagogik

Historisch-politische Bildung beschäftigt sich mit geschichtlichen politischen Ereignissen und Wandlungsprozessen, beispielsweise mit dem Nationalsozialismus oder der DDR. Dabei werden der Zusammenhang und die Verschränkung zwischen Vergangenem, Gegenwärtigem und Zukunft beleuchtet, Herrschaft, Ausgrenzung und Verfolgung thematisiert demokratische Werte und kritisches Denken vermittelt, um menschenverachtende und demokratiefeindliche Einstellungen zurückweisen zu können.

Übliche Praxis sind Besuche von Mahn- und Gedenkorten, wie Synagogen, Denkmäler oder ehemalige Lager- und Hafteinrichtungen, oftmals in Verbindung mit Zeitzeugengesprächen oder -interviews. Mahn- und Gedenkpädagogik / Historisch-politische Bildung findet schulisch und außerschulisch statt und wird von unterschiedlichen Trägern angeboten.

 

Stiftung „Topographie des Terrors“: Online-GedenkstättenForum als interaktive Einstiegs- und Kommunikations-Plattform für den Gedenkstättenbereich
https://www.gedenkstaettenforum.de

Gedenkstättenpädagogik im Unterricht (letzter Stand: 07.07.2022 )
https://www.bildungsserver.de/materialien-und-handreichungen-zum-thema-gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus-3820-de.html

Staatsministerin für Kultur und Medien: Aufarbeiten und Gedenkenhttps://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/aufarbeitung-und-gedenken

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Deutschland Archiv. Schwerpunkt „Erinnern, Gedenken und Aufarbeitung“https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/184650/erinnern-gedenken-aufarbeiten

Rechtliche Grundlagen

In den Bundesländern gibt es unterschiedliche rechtliche und politische Regelungen zu historisch-politischer Bildung in Mahn- und Gedenkstätten, meist im Rahmen von Stiftungsgesetzen. Im Folgenden werden einige exemplarisch genannt:

Beispiele aus den Bundesländern

Bayern: Gesetz über die Errichtung der „Stiftung Bayerische Gedenkstätten“ (Gedenkstättenstiftungsgesetz – GedStG; 24.12.2002)
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayGedStG-2

Berlin: Die Regelung erfolgt über Stiftungsgesetze, z.B.
Gesetz über die Errichtung der Stiftung Berliner Mauer – Gedenkstätte Berliner Mauer und Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde (Mauerstiftungsgesetz – MauStG; 17.09.2008)
https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/ueber-uns/satzung

Gesetz über die Errichtung der Stiftung „Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen“ (21.06.2000)
https://www.stiftung-hsh.de/assets/Uploads/2018-08-02-Stiftungsgesetz.pdf

Hamburg: Gesetz über die „Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen“ (Hamburgisches Gedenkstättengesetz – HmbGedenkStG; 30.10.2019)
http://www.landesrecht-hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?showdoccase=1&st=lr&doc.id=jlr-GedenkStGHApIVZ&doc.part=X&doc.origin=bs

Sachsen: Sächsisches Gedenkstättenstiftungsgesetz (SächsGVBl; 22.04.2003)
https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/4049-Saechsisches-Gedenkstaettenstiftungsgesetz#p2

Politische Grundlagen

Unterrichtung durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes: Verantwortung wahrnehmen, Aufarbeitung verstärken, Gedenken vertiefen (Deutscher Bundestag Drucksache 19.06.2008)
https://www.bundesregierung.de/resource/blob/974430/414660/5c88e4e4ecb3ac4bf259c90d5cc54f05/2008-06-18-fortschreibung-gedenkstaettenkonzepion-barrierefrei-data.pdf?download=1

Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 i. d. F. vom 11.10.2018
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Beschluss_Demokratieerziehung.pdf

Unterricht über Nationalsozialismus und Holocaust (Bericht des Sekretariats der Kultusministerkonferenz November 2005)
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Zusammenfassung-Holocaust-November-05_01.pdf

Gemeinsame Absichtserklärung über Zusammenarbeit zwischen Yad Vashem und der Kultusministerkonferenz (23.10.2013)
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Gemeinsame__Absichtserklaerung_Yad_Vashem_deu_hebr_eng.pdf

Politische Grundlagen – Beispiele aus den Bundesländern

Baden-Württemberg: Grundsätze für die Förderung von Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen (01.06.2016)
https://www.gedenkstaetten-bw.de/fileadmin/gedenkstaetten/pdf/foerderung/2017/grundsaetze_gedenkstaettenfoerderung_juni_2016.pdf

Brandenburg: Bekanntmachung des Wortlauts der Neufassung der Verordnung über die Errichtung der rechtsfähigen Stiftung öffentlichen Rechts „Brandenburgische Gedenkstätten“
https://www.stiftung-bg.de/fileadmin/user_upload/Gedenkstaetten/Stiftung/Vorstand_und_Geschaeftsstelle/Errichtungsverordnung_2019.pdf

Mecklenburg-Vorpommern: Richtlinie zur Förderung von Schulfahrten zu KZ-Gedenkstätten sowie zu Gedenkstätten und -orten für Opfer der jüngeren deutschen Geschichte und zu Stätten des natur- und kulturhistorischen Erbes (22.06.2015)
https://www.regierung-mv.de/serviceassistent/download?id=1640619

Schleswig-Holstein: Landesgedenkstättenkonzept (2015)
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/G/gedenkstaetten/Downloads/gedenkstaettenkonzept.pdf;jsessionid=62FF7EAF8A12AD50C3472E0BA1AA96B4?__blob=publicationFile&v=7

Fahrten zu Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus sowie der SED-Diktatur werden besonders gefördert.

Öffentliche Förderungsmöglichkeiten für Gedenkstättenfahrten für die Opfer des Nationalsozialismushttps://www.bpb.de/partner/akquisos/151164/oeffentliche-foerdermoeglichkeiten

Öffentliche Förderungsmöglichkeiten für Gedenkstättenfahrten für die Opfer der SED-Diktaturhttps://www.bpb.de/partner/akquisos/143269/oeffentliche-foerdermittel

Wissenschaftliche Grundlagen

Bernhardt, Markus (2021): Historisch-politische Bildung mit außerschulischen Bildungspartnern. Didaktische Voraussetzungen und Argumente. In: geschichte für heute, zeitschrift für historisch-politische bildung, Jahrgang 14, Heft 2

 

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Dossier „Geschichte begreifen“
http://www.bpb.de/lernen/projekte/geschichte-begreifen

 

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Dossier „Kulturelle Bildung und Geschichtsvermittlung“
http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/143773/geschichtsvermittlung

 

Gemeinsam Lernen. Zeitschrift für Schule, Pädagogik und Gesellschaft: Erinnerungskultur und Demokratie. Heft 4/2019, 5 Jahrgang.

 

Horn, Klaus-Peter (2005): Negative Erfahrung und Gedenken. Zur Möglichkeit von Bildung angesichts des Unvorstellbaren. In: Benner, Dietrich (Hrsg.): Erziehung – Bildung – Negativität. Weinheim u.a., 2005, S. 197-206 (Zeitschrift für Pädagogik, 49. Beiheft)
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/7794/pdf/Horn_Negative_Erfahrung_und_Gedenken.pdf

 

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Holocaust und historisches Lernen. In: APuZ/bpb (3-4/2016)
www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2016-03-04_online_0.pdf

 

Kaiser, Wolf (2010): Gedenkstättenpädagogik heute. Qualifizierung von Fachkräften in der historisch-politischen Bildung an Gedenkstätten und anderen Orten der Geschichte des Nationalsozialismus. In: Thimm, Barbara / Kößler, Gottfried / Ulrich, Susanne (Hrsg.): Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik. Frankfurt a.M. 2010, S. 19-24
https://www.pedocs.de/volltexte/2012/5311/pdf/Kaiser_2010_Gedenkstaettenpaedagogik_heute_D_A.pdf

 

Liebrandt, Hannes / Barricelli, Michele (Hrsg.) (2020): Aufarbeitung und Demokratie. Perspektiven und Felder der Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur in Deutschland. Frankfurt am Main

 

Massing, Peter (2003): Politische Bildung durch historisches Lernen im Sachunterricht. In: Kuhn, Hans Werner (Hrsg.): Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Konzepte, Forschungsfelder, Methoden. Ein Reader. Herbolzheim, 2003, S. 53-75
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3588/pdf/Massing_Peter_2003_Politische_Bildung_durch_historisches_Lernen_D_A.pdf

Die Fachstelle politische Bildung informiert

Datenbankeintrag zu Brauer, Juliane / Lücke, Martin (Hrsg.) (2013): Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/datenbank/#/d168

 

Datenbankeintrag zu Karpa, Dietrich / Overwien, Bernd / Plessow, Oliver (Hrsg.) (2015): Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung
https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/datenbank/#/d163